Kostenfrage

Manche mögen’s warm

Nur anwärmen reicht nicht: Vor allem ältere Menschen möchten gern in wohltemperierten Synagogen sitzen. Foto: imago

»Mehrausgaben gehen nicht, kalte Synagoge geht auch nicht, was soll man tun?« Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen steht vor einem Problem, wie viele andere Gemeinden derzeit auch. Der Winter kommt außergewöhnlich früh und mit Schnee und Minusgraden. Gespart wird in der Ruhrgebietsstadt an den Nebenkosten. »Es muss allerdings alles so gestaltet werden, dass man in dem Gebäude auch noch leben kann.«

Nach Büroschluss werden deswegen die Heizungen so weit heruntergefahren, dass nichts einfrieren kann, aber eben auch nicht unnötig Energie verschwendet wird. »Die Hausmeister kontrollieren regelmäßig nach, dass dies auch wirklich überall der Fall ist«, erklärt Neuwald-Tasbach.

Wäremesysteme Weit schwieriger sei es jedoch, die Temperatur im Gebetsraum zu regeln. »Dort haben wir eine Fußbodenheizung, die zwar für ein angenehmes Raumklima sorgt, jedoch weit träger reagiert als die normalen Heizkörper beispielsweise im Verwaltungstrakt.« Und um ein optimales Ergebnis zu erzielen, schon viele Stunden vor dem Gottesdienst hochgefahren werden muss. »Wenn wir es um 16 Uhr 30 zum Gottesdienst am Freitag warm haben wollen, müssen wir schon am Freitagmorgen oder Donnerstagabend mit dem Heizen anfangen.«

Hohe Räume fräßen eben sehr viel Energie, konstatiert Neuwald-Tasbach, aber andererseits sei es angesichts der vielen Aktivitäten und Gruppentreffen im Gemeindehaus nicht möglich, die Räume einfach nicht zu beheizen. Vor allem Senioren hätten es schließlich »gern muckelig warm, und Kinder kann man auch auf keinen Fall im Kühlen spielen lassen.«

Sich über die kalte Jahreszeit aufzuregen, bringe doch gar nichts. »Wir leben nun einmal in diesen Breitengraden und da gehören Eis und Schnee dazu. Früher, in meiner Kindheit, waren die Winter alle so kalt«, sagt Neuwald-Tasbach. »Wir sind solche Temperaturen durch die vielen milden Winter einfach nicht mehr gewöhnt – jede Zeit hat doch ihren Reiz, man muss ihn nur annehmen, der blaue Himmel und die klare Luft sind doch wunderschön.«

Wie hoch die Mehrkosten waren, die der letzte kalte Winter verursacht hat, kann man in den meisten Gemeinden aus abrechnungstechnischen Gründen noch nicht sagen, auch in Köln ist man, wie Benzion Wieber, Geschäftsführer der dortigen Synagogen-Gemeinde, sagt, »noch nicht in die Zahlen eingestiegen«. Die Gebäude müssten aber so oder so geheizt werden, gibt sich Wieber gelassen. »Wir haben in Köln eigentlich immer harte Winter, so dass wir beispielsweise auch immer die Wege streuen müssen. Und das geschieht nun eben alles ein paar Tage früher.« Minus 12 Grad habe man Anfang Dezember schon verzeichnen müssen, »durch solche Temperaturen verursachte kleinere Einschränkungen wie Verspätungen der Mitarbeiter muss man einfach hinnehmen. Den Rest hat unsere Hausverwaltung bisher immer ausgesprochen gut gemeistert.«

Umsicht Dafür, dass die Beter in der Synagoge nicht frieren, sorgt aber nicht nur die Heizung, sondern auch die »Umsicht unserer Urväter, die 1959 bei der Wiedereinweihung des Gotteshauses für gepolsterte Stuhlreihen sorgten.« Diese warmen Sitzgelegenheiten sind »alle noch im Original vorhanden und stehen mittlerweile unter Denkmalschutz«, sagt Wieber ein bisschen stolz. »Hin und wieder müssen sie natürlich aufgepolstert werden.«

Auch in Dresden sitzt man in der Synagoge trotz zweistelliger Minusgrade im Warmen. »Unsere Bänke sind zwar nicht gepolstert, aber sie haben Filzauflagen, und außerdem erwärmt sich Holz ja doch realativ schnell«, erklärt Heinz-Joachim Aris, Geschäftsführer der Gemeinde. Polsterauflagen wären natürlich besser, »aber dafür ist einfach kein Geld da. Immerhin haben wir ja Fußbodenheizung, und durch das Gebläse unter den Bänken werden die Sitzgelegenheiten erwärmt.«
Herausforderung Gleichwohl seien harte Winter eine große Herausforderung. »Man kennt das ja, erhöhte Kälte bringt erhöhte Heizkosten mit sich.« Im Innenraum seien letztens »obwohl die Heizung lief« zwischen sechs und sieben Grad gemessen worden. »Das geht natürlich nicht.« Die Heizkosten seien eine »echte Belastung, aufgrund der Art und der Höhe des Gebäudes«, denn die ungedämmten Steine speicherten zwar Wärme sehr lange, aber andererseits strahlen sie im Winter nach innen Kälte ab. Gespart werden könne zwar »immer irgendwie, aber das Geld langt ja so schon vorne und hinten nicht, und der Normalbetrieb muss ja aufrechterhalten werden.«

Geheizt werden müsse einfach, sagt der Geschäftsführer. »Denn das Gebäude wird intensiv genutzt. Und außerdem haben wir von sonntags bis donnerstags immer viele Führungen und Besuche von Schulklassen. Da kann man nicht einfach die Heizung ausstellen.« Und auch in der Gemeinde an der Elbe spielt das Alter ihrer Mitglieder eine wichtige Rolle. Mehr als 50 Prozent der Dresdner Juden sind über 60 Jahre alt. »Gerade ältere Leute nutzen unser Gemeindezentrum gern – in warmen wie in kalten Zeiten.«

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025