JSUD

»Man kennt uns«

JSUD-Präsidentin Dalia Grinfeld Foto: Margit Schmidt

Tuesday is Jewsday». Ob Pizzaessen, Gin-Tasting oder Chanukkaparty – seit Frühjahr 2017 lädt der Verband Jüdischer Studierender Nord (VJSNord) unter diesem Motto zu wöchentlichen Abendveranstaltungen in Hannover ein. Auch in Hamburg und Lübeck fanden in diesem Jahr einige Veranstaltungen wie Schabbaton und Bar-Abende statt.
«Durch den Aufbau kleiner Communitys in norddeutschen Städten wollen wir zu etwas Großem zusammenwachsen.», sagt Rafael Kune. Der 26-Jährige hat den VJSNord im März 2017 mitgegründet und ist dort im Vorstand aktiv.

Aktuell tut sich einiges in der jüdischen Studierendenarbeit – bundesweit: Diese Woche feiert die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD), an die sich auch der VJSNord anlehnt, ihr einjähriges Bestehen.

Institution Ihre Vorgängerin, der Bund Jüdischer Studenten in Deutschland (BJSD), existierte lange Zeit nur noch auf dem Papier. Jüdische Studierende hatten damit weder in Deutschland noch international eine Vertretung. Durch die Gründung der JSUD, die als eigenständige Institution für 18- bis 35-Jährige vom Zentralrat gefördert wird, hat sich dies geändert.

«Unser Ziel ist es, langfristig mitzubestimmen und mitzugestalten. Dafür wollen wir Verständnis schaffen und Netzwerke aufbauen», sagt JSUD-Präsidentin Dalia Grinfeld. So sollen die regionale Arbeit gefördert, vernetzt und professionalisiert sowie junge jüdische Stimmen in den Gemeinden und in jüdischen Institutionen etabliert werden.

Nicht zuletzt will die JSUD junge Juden zu politischem Engagement motivieren – sowohl innerhalb der Gemeinden als auch in der Gesamtgesellschaft. «Nach einem Jahr intensiver Arbeit ist es uns gelungen, eine gute Basis für unsere weiteren Aktivitäten zu schaffen: Wir sind nun eine große Organisation und sichtbar auf der politischen Landkarte. Man kennt uns», sagt Mike Samuel Delberg, JSUD-Vizepräsident.

Sinti und Roma Auch mit zahlreichen nichtjüdischen Organisationen gibt es bereits Kooperationen, darunter mit der Evangelischen Studierendengemeinde, der Katholischen Hochschulgemeinde, dem Bund der Alevitischen Studierenden und dem Zentralrat der Sinti und Roma. Hinzu kommen die Stiftungen, Jugendorganisationen und Hochschulorganisationen der politischen Parteien.

Viele Themen und Aspekte müssten erst auf der Vollversammlung Anfang 2018 bestimmt oder präzisiert werden, betont Dalia Grinfeld. Dort werde der Vorstand auch einen Antrag zur Abstimmung stellen, der eine direkte Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt. Dies beträfe dann auch deren Jugendorganisation Junge Alternative.

Zentrale Anliegen der JSUD sind die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie LGBTI-Angelegenheiten, auch innerhalb der Gemeinden. Hierzu existiert bereits ein eigenes Referat, das unter anderem Bildungsseminare für JSUD-Mitglieder anbietet. Eine weitere Kernaufgabe, betont Grinfeld, sei die effektive Bekämpfung von Antisemitismus – auch an Hochschulen.
«2017 ging es zunächst darum, sich zurechtzufinden in den vielen Städten und Aufmerksamkeit zu erreichen dafür, dass es im Norden nun einen überregionalen und gemeindeübergreifenden Kontaktpunkt für junge Leute gibt», sagt Rafael Kune. Für Anfang nächsten Jahres sind neben den regulären Veranstaltungen Vorstandswahlen und eine große Party geplant.

Agenda Daneben möchte sich der VJSNord mit weiteren Gemeinden vernetzen. Zu den aktuell ebenfalls stark wachsenden Jungen Foren der Deutsch-Israelischen Gesellschaft bestehen bereits erste Kontakte. «In Zukunft möchten wir politische Themen stärker auf unsere Agenda setzen», sagt Kune.

Eine der größten Herausforderungen besteht für Dalia Grinfeld darin, die vielen Verbände und Initiativen, die von regionalen Studierendenverbänden bis hin zu Moishe-Häusern, Wohnangeboten für junge Juden, reichen, in der JSUD zu bündeln. «Hierzu braucht es neben guten Ideen vor allem Manpower», so Grinfeld.

Aus diesem Grund hat die JSUD seit Sommer dieses Jahres mit Oleg Pronitschew einen Geschäftsführer, der die Arbeit des Verbands in verschiedenen Bereichen unterstützt. Zudem müssten die neu entstandenen Strukturen und Netzwerke laut Grinfeld nicht nur ausgebaut, sondern auch nachhaltig gepflegt werden. «Wir haben uns gegründet, um zu bleiben», sagt Mike Delberg. «Für das in Deutschland florierende junge jüdische Leben gibt es mit der JSUD nun eine zentrale Organisation», ergänzt Grinfeld.

www.facebook.com/JSUDeutschland

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025