Fashion Week

Made in Israel

In der vergangenen Woche war die internationale Modewelt in Berlin zu Gast, um die angesagtesten Kollektionen dieses Sommers zu begutachten. Zu den verschiedenen Schauen, Messen und Konferenzen der Berlin Fashion Week kamen nach Angaben der Senatswirtschaftsverwaltung rund 70.000 Besucher. Zum ersten Mal in der Geschichte der seit 2007 jeweils einmal im Winter und im Sommer stattfindenden Berliner Modewoche präsentierten in diesem Jahr auch israelische Designer ihre Kollektionen auf den Catwalks der Fashion Week.

Mit Shiran Reuven, Yula Kerner und Maoz Dahan waren am Dienstag vergangener Woche gleich drei Designer aus Tel Aviv in das Quartier 206 in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte gekommen, um ihre Mode dem interessierten Publikum zu zeigen.

»Meine Streetwear passt einfach nach Berlin«, sagt Maoz Dahan, Gründer des Labels »Nouveauriche Dog«. Er wolle »Mode kreieren, die individuell, zeitgenössisch und kreativ ist«, sagt der 39-jährige Designer, der seine Hemden, Hosen und T-Shirts im legeren Freizeitlook in zwei Geschäften in Tel Aviv verkauft. Dahans Ziel ist es, dauerhaft auf dem Berliner Modemarkt präsent zu sein. »Das ist schon ein kleiner Traum von mir.«

berater Dahan hatte sich nach seiner Ausbildung zum Modedesigner 2008 mit seinem Label selbstständig gemacht. Seither baut er seine Marke und sein Angebot konsequent aus. Neben dem Geschäft mit eigenen Kreationen arbeitet Dahan zudem als Berater für junge Modetalente. »Meine Kollektionen sind zu 100 Prozent Made in Israel«, sagt Dahan. Im vergangenen Jahr wurde der ambitionierte Designer vom israelischen Modemagazin »AT« zum Modemacher des Jahres in der Kategorie Herren ausgezeichnet.

»In meinem Studio arbeite ich mit vielen arabischen Israelis sehr vertrauensvoll zusammen.« Maoz Dahan

Gemeinsam mit seinem Team produziert Dahan seine Kleidungsstücke in einer Werkstatt in Tel Aviv. »In meinem Studio arbeite ich mit vielen arabischen Israelis sehr vertrauensvoll zusammen«, erläutert Dahan. »Ich möchte den Menschen in Berlin und Europa mit meiner Mode auch zeigen, dass wir uns in Israel keineswegs permanent bekriegen, sondern ganz normal zusammenleben und -arbeiten.«

Talente Die deutsch-israelische Geschäftsführerin der Modeproduktionsfirma »GeekChicTLV«, Viktoria Kanar, hat sich für die Teilnahme ihrer Tel Aviver Kollegen an der Berlin Fashion Week eingesetzt. Über die Resonanz zeigt sich Kanar erfreut.

»In Israel gibt es eine Menge junger Designtalente«, sagt die 39-Jährige, die in Berlin aufgewachsen ist und inzwischen in Tel Aviv lebt und arbeitet. »Ich glaube, dass sie mit ihren Styles insbesondere in einer hippen, internationalen Metropole wie Berlin interessierte Abnehmer finden werden.«

Bis vor wenigen Jahren sei es für Modeschöpfer in Israel noch nahezu unmöglich gewesen, sich im eigenen Land einen Namen zu machen, erläutert Kanar. »Die Szene war einfach zu klein, sodass nur der Gang nach Europa oder Amerika als Option blieb.«

Tel Aviv hat sich zu einem Anziehungspunkt für modebewusste Fashionistas entwickelt.

Die Situation habe sich in den vergangenen Jahren aber grundlegend verändert, sagt die Modeunternehmerin. »Insbesondere Tel Aviv hat sich zu einem Anziehungspunkt für modebewusste Fashionistas entwickelt.« Es sei für sie ein persönliches Herzensanliegen, die Mode israelischer Designer in Deutschland zu bewerben. »Neben dem individuellen Erfolg für die Designer wünsche ich mir, dass die Mode den leider häufig sehr negativen Blick vieler Deutscher auf Israel verbessern kann«, meint Kanar.

Geschichten wie die von Designer Maoz Dahan und seinem arabisch-israelischen Produktionsteam hätten das Zeug dazu, den Menschen das Alltagsleben in Israel näherzubringen. »Ebenso wenig, wie Mode einfach nur schwarz und weiß ist, ist es das Leben in Israel«, sagt Viktoria Kanar. In den kommenden Jahren will sich die Modeunternehmerin weiter für die Teilnahme junger israelischer Designer an der Berlin Fashion Week stark machen.

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025