Meinung

Luther kritisch betrachtet

Ein neues Denkmal für Martin Luther in Nordhausen? Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen in Erfurt war etwas erstaunt, als sie zwei Monate vor der Einweihung am Reformationstag von den Initiatoren und Sponsoren der Rotary-Hilfe und des Rotary Club Nordhausen über das Denkmal informiert wurde.

Die Nationalsozialisten nutzten Luthers Antisemitismus umfassend. Beim Pogrom im November 1938 berief man sich auf Luthers Ausführungen gegen die Juden. Martin Sasse, der Thüringer Landesbischof, begrüßte anlässlich Luthers Geburtstag am 10. November 1938 die Pogrome in ganz Deutschland.

Dem Nazi-Terror war nicht nur das Luther-Denkmal zum Opfer gefallen, sondern auch die Synagoge. Das Denkmal erneuert man jetzt, an einen Wiederaufbau der Synagoge denkt man jedoch nicht. Jüdische Bedenken zum Neubau eines Luther-Denkmals sollten nach dieser Erfahrung verständlich sein.

Widerstand Den evangelischen Christen, die sich dem Zeitgeist der Nazis und dem Antisemitismus Luthers oftmals unter Einsatz ihres Lebens widersetzten, widmet man kein Denkmal. Bonhoeffer, Schneider oder Sylten könnten Vorbilder der Jugend sein.

Wie die Jüdische Landesgemeinde zeigte sich auch die Arbeitsgemeinschaft Kirche irritiert und verwies ihrerseits darauf, dass sich der nationalsozialistische Antisemitismus auf Luthers judenfeindliche Schriften und Aussagen berufen hatte.

Den Neubau des Luther-Denkmals verhinderte die Kritik nicht. Doch im Gespräch mit den Initiatoren konnte man sich mit der Unterstützung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland auf folgenden kritischen Begleittext einigen: »2017 – Ein Jahr, in dem Martin Luther vom Sockel steigt. Wir erkennen: Luther ist ein Mensch gleich allen Menschen. Stark und schwach. Froh und traurig. Lachend und weinend. Liebevoll und hassend. Aufmerksam und gehässig. Sympathisch und böse. Wie jeder Mensch lebt auch Martin Luther von der Gnade und Vergebung Gottes. Auch dafür steht dieses Denkmal im Schatten der Blasiikirche und unweit der Nordhäuser Synagoge. Die Synagoge wurde in der Nacht des 9. November 1938 niedergebrannt, Kirchen durch Luftangriffe zerstört. Dafür, dass das Volk Gottes, die Juden, fast völlig vernichtet wurde, tragen Martin Luther und seine Kirche Schuld und Verantwortung. Auch darum steigt Martin Luther vom Sockel.«

Die Stahltafel ist Teil des Denkmals. Die Debatte darum erweiterte die kritische Sicht auf Luther. Das ist ein gemeinsamer Erfolg. Er ermöglicht es, der Einweihung des Denkmals beizuwohnen.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen in Erfurt.

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025