Norderstedt

Lügen haben lange Beine

Oswald Hess in seiner Buchhandlung Foto: Heike Linde-Lembke

Oswald Hess blickt auf ein wechselvolles Leben zurück. Dass er aber überhaupt ein so hohes Alter erreichen konnte, hat er einer dreisten, aber sehr mutigen Lüge seiner Großmutter zu verdanken, die der Familie kurzfristig Schutz bot. Vor Kurzem konnte er seinen 88. Geburtstag begehen.

Als der jüdischen Familie Hess die Deportation drohte, behauptete Großmutter Gertrud Henriette Wolfers gegenüber den Nazi-Behörden, dass ihre am 23. August 1903 geborene Tochter Sigrid nicht die leibliche Tochter ihres jüdischen Ehemannes sei, sondern die Tochter von John Petersen.

Auf ihrer Hochzeitsreise im Oktober 1902 sei ihr Ehemann an Typhus erkrankt, so erklärte die Großmutter den Nazi-Oberen, und sie habe die Gelegenheit zu einem Seitensprung mit John Petersen, einem »Vollarier«, genutzt. Er sei der Vater von Sigrid, allerdings mittlerweile verstorben.

Zeugen Die Gestapo nahm diese Beichte Großmutter Wolfers jedoch nicht ab und forderte Zeugen, zumal auch der Ehemann inzwischen tot war. Die Großmutter lieferte eine Zeugin, an deren Aussage die Nazis kaum zweifeln würden: das NSDAP-Mitglied Martha Brinkmann, eine glühende Hitler-Verehrerin, der die Judenvernichtung allerdings zuwider war.

Martha Brinkmann bezeugte, dass ihre Freundin Henriette ihr den Seitensprung mit einem »reinen Arier« gestanden habe und dass aus dieser Verbindung die Tochter Sigrid stamme. Auch das schien die Gestapo nicht auf Anhieb zu überzeugen. Und doch: Viele Schreiben später glaubte sie der Großmutter.

In letzter Sekunde brachte der Rechtsanwalt der Familie die ersehnte Bestätigung, dass Mutter und Söhne »Halbjuden« seien, und die Familie, die schon den Deportationsbefehl erhalten hatte und sich am nächsten Morgen auf der Moorweide zum Weitertransport zum Hannoverschen Bahnhof einfinden sollte, konnte gerettet werden.

Stadthausbrücke Vorübergehend konnte Oswald Hess den gelben »Judenstern« ablegen und gemeinsam mit seinem Bruder Werner wieder das Eppendorfer Gymnasium besuchen. »Wir hatten von 1941 bis 1943 ein fast normales Leben«, sagt Oswald Hess.

Ab 1943 spitzte sich die Lage zu. Ständig wurde der Vater in die gefürchtete Gestapo-Zentrale Stadthausbrücke befohlen. »Wir wussten nie, ob er wiederkommt«, sagt Hess. Er selbst machte sich nützlich, betreute alte Menschen. Die Angst vor der Deportation wurde verdrängt. 1946 lernte er seine Frau Kathleen in der Tanzstunde kennen. Beide heirateten zunächst andere Partner und kamen erst später zusammen.

Oswald Hess ging nach Südamerika, in Peru stieg er in den Zuckerhandel ein, während sein Vater die Exportfirma weiterführte, die er schon vor 1933 geleitet hatte. Noch bis 1973 führte Oswald Hess die Firma seines Vater weiter, bis sie unrentabel wurde. Er folgte dem Vorbild seines Bruders Werner und wurde ebenfalls Buchhändler in der berühmten Hamburger Buchhandlung Marissal.

Staatsoper Als dem Inhaber des Buchladens an der Staatsoper die Pleite drohte, kaufte Hess ihn auf. »Wir haben verhandelt bis zum Kronleuchter«, erinnert er sich. Sein nächster Coup: Er eröffnete einen Buchstand in der Staatsoper. Wenn dort Aufführungen stattfanden, veranstaltete er auch Signierstunden, beispielsweise mit der Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf und dem Tenor Luciano Pavarotti. »Das war neu und kam beim Publikum sehr gut an.«

Als die Buchhandlung einem Umbau weichen musste, übernahm er die Buchhandlung am Rathaus in Norderstedt. »So kam ich nach Norderstedt – dank meiner Großmutter«, sagt Oswald Hess heute glücklich.

Seine Tante Louise Hess verkraftete die Verfolgung durch die Nazis nicht und nahm sich, als sie den Deportationsbefehl erhielt, am 18. Juli 1942 das Leben. Für sie verlegte Oswald Hess in der Blumenstraße 31a in Hamburg-Winterhude einen Stolperstein.

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025