Norderstedt

Lügen haben lange Beine

Oswald Hess in seiner Buchhandlung Foto: Heike Linde-Lembke

Oswald Hess blickt auf ein wechselvolles Leben zurück. Dass er aber überhaupt ein so hohes Alter erreichen konnte, hat er einer dreisten, aber sehr mutigen Lüge seiner Großmutter zu verdanken, die der Familie kurzfristig Schutz bot. Vor Kurzem konnte er seinen 88. Geburtstag begehen.

Als der jüdischen Familie Hess die Deportation drohte, behauptete Großmutter Gertrud Henriette Wolfers gegenüber den Nazi-Behörden, dass ihre am 23. August 1903 geborene Tochter Sigrid nicht die leibliche Tochter ihres jüdischen Ehemannes sei, sondern die Tochter von John Petersen.

Auf ihrer Hochzeitsreise im Oktober 1902 sei ihr Ehemann an Typhus erkrankt, so erklärte die Großmutter den Nazi-Oberen, und sie habe die Gelegenheit zu einem Seitensprung mit John Petersen, einem »Vollarier«, genutzt. Er sei der Vater von Sigrid, allerdings mittlerweile verstorben.

Zeugen Die Gestapo nahm diese Beichte Großmutter Wolfers jedoch nicht ab und forderte Zeugen, zumal auch der Ehemann inzwischen tot war. Die Großmutter lieferte eine Zeugin, an deren Aussage die Nazis kaum zweifeln würden: das NSDAP-Mitglied Martha Brinkmann, eine glühende Hitler-Verehrerin, der die Judenvernichtung allerdings zuwider war.

Martha Brinkmann bezeugte, dass ihre Freundin Henriette ihr den Seitensprung mit einem »reinen Arier« gestanden habe und dass aus dieser Verbindung die Tochter Sigrid stamme. Auch das schien die Gestapo nicht auf Anhieb zu überzeugen. Und doch: Viele Schreiben später glaubte sie der Großmutter.

In letzter Sekunde brachte der Rechtsanwalt der Familie die ersehnte Bestätigung, dass Mutter und Söhne »Halbjuden« seien, und die Familie, die schon den Deportationsbefehl erhalten hatte und sich am nächsten Morgen auf der Moorweide zum Weitertransport zum Hannoverschen Bahnhof einfinden sollte, konnte gerettet werden.

Stadthausbrücke Vorübergehend konnte Oswald Hess den gelben »Judenstern« ablegen und gemeinsam mit seinem Bruder Werner wieder das Eppendorfer Gymnasium besuchen. »Wir hatten von 1941 bis 1943 ein fast normales Leben«, sagt Oswald Hess.

Ab 1943 spitzte sich die Lage zu. Ständig wurde der Vater in die gefürchtete Gestapo-Zentrale Stadthausbrücke befohlen. »Wir wussten nie, ob er wiederkommt«, sagt Hess. Er selbst machte sich nützlich, betreute alte Menschen. Die Angst vor der Deportation wurde verdrängt. 1946 lernte er seine Frau Kathleen in der Tanzstunde kennen. Beide heirateten zunächst andere Partner und kamen erst später zusammen.

Oswald Hess ging nach Südamerika, in Peru stieg er in den Zuckerhandel ein, während sein Vater die Exportfirma weiterführte, die er schon vor 1933 geleitet hatte. Noch bis 1973 führte Oswald Hess die Firma seines Vater weiter, bis sie unrentabel wurde. Er folgte dem Vorbild seines Bruders Werner und wurde ebenfalls Buchhändler in der berühmten Hamburger Buchhandlung Marissal.

Staatsoper Als dem Inhaber des Buchladens an der Staatsoper die Pleite drohte, kaufte Hess ihn auf. »Wir haben verhandelt bis zum Kronleuchter«, erinnert er sich. Sein nächster Coup: Er eröffnete einen Buchstand in der Staatsoper. Wenn dort Aufführungen stattfanden, veranstaltete er auch Signierstunden, beispielsweise mit der Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf und dem Tenor Luciano Pavarotti. »Das war neu und kam beim Publikum sehr gut an.«

Als die Buchhandlung einem Umbau weichen musste, übernahm er die Buchhandlung am Rathaus in Norderstedt. »So kam ich nach Norderstedt – dank meiner Großmutter«, sagt Oswald Hess heute glücklich.

Seine Tante Louise Hess verkraftete die Verfolgung durch die Nazis nicht und nahm sich, als sie den Deportationsbefehl erhielt, am 18. Juli 1942 das Leben. Für sie verlegte Oswald Hess in der Blumenstraße 31a in Hamburg-Winterhude einen Stolperstein.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025