Buchmesse

Leipzig liest im Ariowitsch-Haus

Die Leipziger Buchmesse zählte 2020 zu den ersten Großveranstaltungen, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten. Doch auch diesmal kann die Leipziger Buchmesse nicht vor Ort stattfinden. Eine Gelegenheit, Autoren zu begegnen und neue Bücher zu entdecken, besteht dennoch. Vom 27. bis 30. Mai bringt eine Extra-Ausgabe des Festivals »Leipzig liest« etwa 350 Veranstaltungen nach Leipzig – live in der Stadt und vor allem online.

Das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus, alljährlicher Veranstaltungsort für »Leipzig liest«, beteiligt sich am 27., 28. und 29. Mai mit drei digitalen Lesungen am Festivalprogramm. Unter dem Titel »Jüdische Lebenswelten« präsentieren Mirna Funk, Judith Fanto und Hans von Trotha jeweils um 20 Uhr ihre neuen Romane.

Wurzeln Am 27. Mai steht Judith Fantos Debüt Viktor im Fokus eines Lese- und Gesprächsabends. Die 1969 geborene Juristin, Journalistin und Autorin erzählt von der im niederländischen Nimwegen lebenden Studentin Geertje, die sich in den 90er-Jahren auf die Suche nach den verschütteten und verschwiegenen jüdischen Wurzeln ihrer Familie begibt. »Überschattet von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts, lebt Geertjes Familie noch immer so, als wäre der Krieg nie zu Ende gegangen.«

Die Protagonistin sucht vor allem nach den Spuren eines schillernden Angehörigen: Viktor, der sich in der boomenden k.u.k. Metropole Wien nach 1900 zu einem Außenseiter in seiner arrivierten jüdischen Familie entwickelt. »Er ist von einem Geheimnis umgeben, das nichts mit seinen Frauengeschichten und anderen zweifelhaften Machenschaften zu tun haben kann.« Der Roman basiert auf der wahren Geschichte der Wiener Familie Fanto.

Am 28. Mai stellt Mirna Funk ihren zweiten Roman Zwischen Du und Ich vor. Die 1981 in Ost-Berlin geborene Journalistin und Schriftstellerin erzählt die Geschichte der Berliner Jüdin Nike, die eine berufliche Gelegenheit nutzt, um ihr in vielerlei Hinsicht belastetes deutsches Leben für einige Zeit hinter sich zu lassen und nach Tel Aviv zu ziehen. Dort begegnet sie zufällig dem eigenbrötlerischen Haaretz-Kolumnisten Noam – und sie kommen sich näher. Noams Onkel Asher möchte Nike unterdessen aus dem Leben des auf ihn angewiesenen Neffen drängen.

»Furchtlos und berührend erzählt Mirna Funk von der Gewalt, die in Nikes und Noams Familiengeschichten steckt«, ist in der Verlagsankündigung zu lesen. Und tatsächlich gelingt es Funk, die Härten des Lebens in Israel ebenso präzise und ungefiltert zu zeichnen wie dessen Intensität und Kostbarkeit. Nicht nur die Schilderung von Nikes Besuch in der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem auf den Spuren ihrer deutsch-jüdischen Familie lässt den Leser atemlos zurück.

Roman Zum Abschluss der digitalen Lesereihe präsentiert der Berliner Publizist, Kurator und Berater von Kulturinstitutionen Hans von Trotha seinen Roman Pollaks Arm. Er lässt den weltberühmten Archäologen und Kunsthändler Ludwig Pollak (1868–1943) am Vorabend einer SS-Razzia in Rom seine Lebensgeschichte erzählen.

»Wie er in Prag Archäologie studiert hat, von seiner Leidenschaft für Rom und für Goethe, von der Arbeit am Museo Baracco und vor allem, da ihm als Juden eine akademische Karriere verwehrt blieb, als renommierter Kunsthändler und seinem spektakulärsten Fund, dem fehlenden Arm der Laokoon-Gruppe.« Ludwig Pollak wurde am 16. Oktober 1943 mit seiner Familie in seiner römischen Wohnung verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo er starb. Hans von Trothas Roman spielt am Vorabend der Verhaftung, als eine vom Vatikan angebotene Flucht und Rettung noch möglich erscheint. Eugen El

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025