#2021JLID

Lederhose, Tirolerhut und Kippa

Lederhose und Tirolerhut haben in München eine Heimat und sind Teil der Stadt, aber eben auch die Kippa. Anlass zu dieser mit einem Augenzwinkern versehenen Feststellung von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch ist eine Trambahn der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Sie ist mit Motiven des niederländisch-jüdischen Comiczeichners Ben Gershon versehen und noch bis Ende Oktober auf unterschiedlichen Strecken in der bayerischen Hauptstadt unterwegs.

Die Idee zur Gestaltung einer Trambahn im Rahmen des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« hatte Yehudit de Toledo-Gruber. Mit Hartnäckigkeit und großem Engagement hat sie diese am Ende umgesetzt. »Ohne ihre Initiative wäre das Projekt nicht möglich gewesen«, würdigte Charlotte Knobloch ihren besonderen Einsatz. Ähnlich äußerte sich auch Freya Amann, Leiterin Kommunales und Stadtentwicklung für Bayern bei Ströer-Media. Das Unternehmen hatte maßgeblichen Anteil an der Umsetzung.

festjahr Oberbürgermeister Dieter Reiter, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke München (SWM) ist, steht uneingeschränkt hinter der Idee, mit einer besonders gestalteten Straßenbahn aus Anlass des Festjahres den Fokus auf jüdisches Leben zu richten. Bei seiner kommentierenden Aussage, dass es gerade jetzt wichtig sei, jüdisches Leben sichtbar zu machen, hat er den seit Jahren stetig wachsenden Antisemitismus im Blick.

Die kulturellen und religiösen Gemeinsamkeiten von Juden und Christen zu betonen, anstatt nach Unterschieden zu suchen, sind auch für Ingo Wortmann, Geschäftsführer Mobilität der SWM und Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung, entscheidende Kriterien. »Ich glaube, dass wir das als Gesellschaft noch intensiver tun müssen.« Die Anregung zur jüdischen »Motiv-Tram« habe man deshalb sehr gern aufgegriffen.

jewy louis Auf der Trambahn sind Figuren aus dem Comic »Jewy Louis« zu sehen. Ben Gershon, dessen Zeichnungen seit Jahren in der Jüdischen Allgemeinen erscheinen und auch schon in Buchform veröffentlicht wurden, befindet sich damit in bester professioneller Gesellschaft. Die berühmtesten Comicfiguren der Welt, Superman, Batman oder Asterix, sind Produkte jüdischer Künstler.

Ben Gershon erinnert daran, dass es in der Münchner Geschichte dunkle Zeiten gab, in denen Juden nicht mit der Trambahn fahren durften. Zugleich freut er sich über seinen Anteil an der Verwirklichung des Projekts und stellt fest: »Heute sind Jewy Louis und seine Freunde voller Stolz in der Stadt unterwegs und können die bayerische Lebensart mit jüdischem Twist präsentieren.

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025

Trilogie

Aufgewachsen zwischen den Stühlen

Christian Berkel stellte seinen Roman »Sputnik« im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  26.10.2025

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025