1700 Jahre

»Lebedik und freylekh«

Die Salomo-Birnbaum-Gesellschaft in Hamburg pflegt noch heute die Sprache. Foto: imago images/YAY Images

Mit drei Veranstaltungen unter dem Titel »Jiddisches Leben in Hamburg – gab es das?« im Jüdischen Kulturhaus Hamburg beteiligt sich die Salomo-Birnbaum-Gesellschaft am Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Die Veranstaltungsreihe startet am Samstag, 26. Juni, 20 Uhr, mit der Lesung »Glikl von Hameln« und dem Ensemble »simkhat hanefesh« mit jiddischen Liedern aus der Renaissance und dem Barock. Sprecherin ist Stella Jürgensen.

Die Hamburger Kauffrau Glikl von Hameln (1646–1724) fasziniert als Mutter von 14 Kindern, Schmuckwarenhändlerin, Strumpffabrikantin und Schriftstellerin noch heute. Sie verfasste sieben biografisch geprägte Bände und ein Buch mit einer moralisch-theologischen Abhandlung. Glikl war belesen und politisch gebildet. Ihre Tagebücher wurden somit eine seltene, wertvolle Fundgrube über das jüdische Leben in der Barockzeit.

Lehrauftrag Die 1995 gegründete Salomo-Birnbaum-Gesellschaft will die jiddische Sprache »lebedik un freylekh« erhalten. Salomo Birnbaum hatte 1922 den ersten Lehrauftrag für Jiddisch an der Hamburger Universität erhalten.

Die Gesellschaft bietet heute Sprachkurse an der Hamburger Volkshochschule an, organisiert Vorträge, Lesungen und Konzerte, betreut die Salomo-Birnbaum-Bibliothek mit mehr als 3000 Jiddisch-Bänden an der Hamburger Universität und ist mit Jiddisch-Experten in der ganzen Welt vernetzt.

Die Gesellschaft weist unermüdlich darauf hin, wie viele deutsche Wörter und Redensarten jiddischen Ursprungs sind.

Vor allem aber weist die Gesellschaft unermüdlich darauf hin, wie viele deutsche Wörter und Redensarten jiddischen Ursprungs sind. Zudem ist mit dem Jiddischen eine hochstehende literarische Kultur verbunden, denn die Juden, die im 14. und 15. Jahrhundert vor vielen Pogromen aus dem Westen Europas gen Osten flohen, nahmen ihre westjiddische Sprache mit und vermischten sie mit dem Jiddisch der Ostjuden. Sie entwickelten eine reiche Kultur, brachten Zeitschriften und literarische Werke heraus.

Pogrome Als die Pogrome den Osten überrollten, flüchteten die Juden wieder nach Westen. Erneut wandelte sich die jiddische Sprache. Zwar wollten die Ostjuden über Hamburg weiter nach Nordamerika auswandern, doch die Flüchtlinge waren arm.

Ihre jiddische Sprache war den hanseatischen Juden peinlich. Anfangs konnte sich die Sprache noch behaupten und wurde von Vereinen gepflegt und unterrichtet. Zeugnisse darüber gibt es aus dem Grindelviertel, aus Altona und der Hamburger Neustadt. Doch es wurde immer mehr vergessen.

Heine Einer, der zu der Sprache hielt, war der bekannte Hamburger Geschäftsmann und Mäzen Salomon Heine (1767–1844), Onkel des Dichters Heinrich Heine, der unter anderem das Israelitische Krankenhaus finanzierte. Auch der Philosoph und Aufklärer Moses Mendelssohn (1729–1786) pflegte die alte Sprache und unterrichtete seine Studenten auf Jiddisch.

Die Salomo-Birnbaum-Gesellschaft will mit ihrer Veranstaltungsreihe, kuratiert von Inge Mandos und Renate Gültzow vom Vorstand der Gesellschaft, auf den jiddischen Beitrag zur jüdischen Kultur hinweisen und ihn als kleinen, aber lebendigen Teil jüdischen Lebens in Hamburg bekannt machen.

Eine weitere Veranstaltung ist für Sonntag, 22. August, 20 Uhr geplant: »Hamburg aus dem ›Kukwinkl‹ des jiddisch-sowjetischen Autors Leyb Kvitko«.

»Meshuge aus Heimweh – Amerika-Rückwanderer in der Anstalt Friedrichsberg« heißt es schließlich am Sonntag, 19. September, 20 Uhr.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025