Dagesh

Kunst gegen Diskriminierung

Sketch über rassistische Omas Foto: Chris Hartung

Dagesh

Kunst gegen Diskriminierung

Mit Workshops gegen Hass engagiert sich das jüdische Künstler-Programm DAGESH an Schulen

von Joshua Schultheis  15.03.2022 13:52 Uhr

Zwei Jungs verprügeln einen dritten, einfach, weil ihnen sein Aussehen nicht passt. Plötzlich greift ein vierter Junge beherzt ein, überwältigt die beiden und weist sie scharf zurecht. Die sehen letztlich ein, dass sie im Unrecht sind, und zum Schluss spielen alle vier zusammen Fußball.

So einfach wie in dieser Spielszene, aufgeführt von Schülern der Nelson-Mandela-Schule in Berlin-Wilmersdorf, lassen sich solche Konflikte im echten Leben vermutlich selten lösen. Die dem Kurzstück zugrunde liegenden Erfahrungen müssen aber auch Kinder tatsächlich immer wieder machen: Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt.

On Tour Das sind auch die Themen, die in der Workshop-Reihe von »DAGESH on Tour« in verschiedenen Schulen im ganzen Bundesgebiet thematisiert werden. Seit Juni 2020 verfolgt das Bildungsprogramm, das vom Bundesbildungsministerium gefördert wird, das Ziel, Kinder und Jugendliche für verschiedene Formen der Diskriminierung zu sensibilisieren. Der Kampf gegen Antisemitismus und das Kennenlernen jüdischer Lebenswirklichkeiten bilden dabei einen Schwerpunkt.

»Unser Programm ermöglicht im direkten Austausch mit den Künstlern und uns, jüdische Biografien kennenzulernen. Die Jugendlichen haben so viele Fragen, sie sind neugierig. Das überrascht und freut uns immer wieder«, erklärt Yana Lember­ska, Referentin von DAGESH.

An mehreren Tagen erarbeitet das Team von »DAGESH on Tour«, darunter immer ein Künstler oder eine Künstlerin, mit den Kindern einer Klasse auf spielerische und künstlerische Weise, wie vorurteilsbasierte Diskriminierung aussieht und wie man sich dagegen wehren kann.

Der Träger der Workshops gegen Diskriminierung und für Zivilcourage ist DAGESH, ein Programm der Leo Baeck Foundation (LFB), das jüdische Künstler unterstützt und jüdische Perspektiven auf Kunst und Kultur entwickelt und verbreitet. Aus dem Pool von DAGESH kommen auch die Künstler, die bei der Umsetzung des hauseigenen Bildungsprogramms helfen.

Herkunft In der vergangenen Woche war die Schauspielerin Elina Schkolnik in der Nelson-Mandela-Schule zu Gast. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung an der Filmuniversität Babelsberg. »Als ich gefragt wurde, ob ich mithelfen möchte, war ich von der Idee sofort begeistert«, erzählt die 27-Jährige. Als Schülerin habe sie aus Angst, von ihren Mitschülern angefeindet zu werden, ihre jüdische Herkunft lange verschwiegen. »Als Kind hätte ich mir einen solchen Workshop, wie wir ihn jetzt machen, auch gewünscht!«

Am ersten Tag des Workshops ging es darum, dass sich das DAGESH-Team und die 25 Jugendlichen der Klasse 7d miteinander vertraut machen, schließlich sollte es auch um sensible Themen gehen. Mit Spielen wie »Identitätstorte« oder »Eisberg« wurden die verschiedenen Dimensionen von Identität und Vorurteilen gegen Menschen, die andersartig wirken, erarbeitet.

Dabei zeigte sich, dass die Oberfläche oft trügt: Von der äußeren Erscheinung der Menschen kann man nicht auf deren Charakter und innere Einstellung schließen – und auf deren Wert schon gar nicht.

Workshop Der nächste Tag war der Projektphase gewidmet, in der die Schüler einen eigenen, künstlerischen Ausdruck für das Thema des Workshops finden sollten. Da mit Elina Schkolnik eine Theater-Expertin anwesend war, lag der Schwerpunkt dabei auf den Performance-Künsten. In der Vergangenheit hat »DAGESH on Tour« auch schon mit bildenden Künstlern oder Filmemachern gearbeitet, an deren Arbeitsfeld der Workshop entsprechend angepasst wurde.

Zum Finale der beiden Tage konnten schließlich fünf Stücke auf die Bühne gebracht werden, darunter ein kurzes Kriegsdrama, eine Capoeira-Einlage und ein Sketch über rassistische Omas.

Die eingangs beschriebene Szene geht auf ein Ereignis zurück, das der 13-jährige Oisin selbst erlebt hat. Er glaubt: »Unter Jugendlichen fehlt leider oft die Sensibilität gegenüber Mobbing.« Bei dem Workshop von »DAGESH on Tour« habe er viel gelernt, unter anderem, wie man noch besser deeskalierend auf eine Gewaltsituation einwirken kann.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025