Kompakt

Kulturerbe, Erinnerung, Schule

Der »Judenhof« in Speyer Foto: imago images / Danita Delimont

Mainz

Rheinland-Pfalz hat den Antrag auf das Unesco-Welterbe für die mittelalterlichen jüdischen Städte Speyer, Worms und Mainz vorgestellt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) unterzeichnete das rund 1000 Seiten umfassende Dokument am Montag in Mainz. Der Antrag zu den drei sogenannten SchUM-Städten soll am 23. Januar bei der Unesco in Paris eingereicht werden. Frühestens im Sommer kommenden Jahres könnte die Weltkulturorganisation sie dann in die Welterbe-Liste aufnehmen. Dreyer sagte, der Antrag solle das Wissen um die deutsch-jüdische Geschichte wachhalten. Die kulturelle Blüte in den SchUM-Städten zeuge von einem außergewöhnlichen Kulturtransfer zwischen christlicher Mehrheitsgesellschaft und jüdischen Gemeinden. Die Ministerpräsidentin erinnerte aber auch an Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung. Heute gelte es, die kulturelle Vielfalt als »gemeinsame Chance« zu sehen. Der rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf (SPD) sieht das Vorhaben als gute Basis, die Kulturstätten für die Nachwelt zu bewahren. Nach den Worten der Vorsitzenden des SchUM-Vereins, Stefanie Seiler, wäre eine Aufnahme ins Unesco-Welterbe »insbesondere in Zeiten des wachsenden Antisemitismus weltweit ein besonderes Zeichen, das in seiner Wirkung kaum überschätzt werden kann«. Der Begriff SchUM setzt sich aus den hebräischen Anfangsbuchstaben für die drei Städte zusammen: Schin (Sch) für Schpira (Speyer), Waw (U) für Warmaisa (Worms) und Mem (M) für Magenza (Mainz). kna

Gelsenkirchen

Die Stadt Gelsenkirchen erinnert mit einer renovierten Gedenkstele an ihren Ehrenbürger Kurt Neuwald. Der jüdische Geschäftsmann war nach der Schoa als einer der wenigen Überlebenden in seine Heimatstadt zurückgekehrt und hatte dort die jüdische Gemeinde wesentlich mit aufgebaut. Viele Jahre war Kurt Neuwald Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, gehörte dem Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland an und war fast 40 Jahre Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen. In der Schoa hatte Neuwald, der 1906 in der Ruhrgebietsstadt zur Welt kam und 2001 dort starb, 28 Familienangehörige verloren. Bürgermeisterin Martina Rudowitz betonte bei der Einweihung der renovierten Stele, wie wichtig Versöhnung und Toleranz gerade in diesen Tagen sind, in denen Hass und Rassismus wieder um sich greifen. »Wir sind gut beraten, uns immer wieder daran zu erinnern, was Kurt Neuwald getan hat für die Gesellschaft.« Das Versöhnungswerk Neuwalds spricht Daniel Schmidt, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte, das die Geschichte von Kurt Neuwald dokumentiert hat, an. »Wir können es gar nicht genug würdigen.« Die silber-blaue Stele mit ausgewählten Stationen seines Lebens hatte der städtische Grafiker Uwe Gelesch 2003 entworfen. Dass die Stele in Sichtweite des Wohnhauses ihres Vaters stehe, sei sehr bedeutend, betonte Judith Neuwald-Tasbach, heutige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde. Den Entschluss ihres Vaters, nach Gelsenkirchen zurückzukommen, beschrieb sie als »sehr mutigen Schritt«. ja

Frankfurt

Die Isaak-Emil-Lichtigfeld-Grundschule in Frankfurt kann voraussichtlich in den Osterferien in einen Neubau umziehen. Das teilten Harry Schnabel vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und Architekt Markus Leben am Montag mit. Die Lichtigfeld-Schule war bislang im Philanthropin untergebracht. Mit inzwischen 560 Jungen und Mädchen sei es dort jedoch zu eng geworden. Die Gemeinde baut auch die gymnasiale Oberstufe aus, berichtete die Frankfurter Rundschau. Damit könnten erstmals wieder nach 80 Jahren Kinder an einer jüdischen Schule das Abitur machen. Die rund 300 Lichtigfeld-Grundschüler ziehen auf das frühere Gelände der Montessori-Schule an der Westendstraße um. Das Areal schließt an das Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum in der Savignystraße an. Dort werden bereits rund 80 Kinder der Eingangsstufe unterrichtet. ja

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025