WIZO

Kraft für ehrenamtliche Stunden

Fröhliche Stimmung auf der Tanzfläche: »One Night for Children«

Nach anderthalb Jahren war es wieder so weit: Zum Abend mit dem Motto »One Night for Children« kamen auf Einladung des Münchner WIZO-Vorstands (Womenʼs International Zionist Organization) und unter Schirmherrschaft der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, Ende November über 100 Gäste im Leonardo Royal Hotel zusammen.

Nach einem Empfang mit Begleitung der Saxofonistin Natalie Marchenko begrüßte Sara Schmerz die Anwesenden im Ballsaal des Hotels, ehe bei charmanter Moderation von Schauspieler und Sänger Dieter Landuris und zur Musik von DJ Yaniv Tal ausgelassen Hora getanzt wurde.

Der ernste Hintergrund des Abends geriet dabei aber zu keinem Zeitpunkt aus dem Blick, wie die Präsidentin von WIZO Israel, Ora Korazim, betonte: »Im aktuellen Krieg müssen Kinder in Israel mit enormen Herausforderungen wie ständigem Raketenalarm, Abwesenheit der Väter und vielem mehr zurechtkommen. Wir wollen ihnen deshalb kontinuierlich weiter helfen.« Dafür sammle die WIZO beispielsweise Patenschaften.

Israels Wirtschaft und deren außerordentliche Resilienz standen im Fokus.

Zahlreiche Ehrengäste verliehen dem Abend den von WIZO-Veranstaltungen bekannten Glanz. So waren auch Bayerns Justizminister Georg Eisenreich als langjähriger Freund der WIZO, die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher und Guy Katz, Organisator der Münchner »Run For Their Lives«-Aktionen, zur Gala gekommen. Trotz eines vollen Terminkalenders ließ es sich Schirmherrin Charlotte Knobloch nicht nehmen, den Abend mitzuerleben. Mit großem Interesse wurde die Rede des Ökonomen und Präsidenten des ifo Instituts Clemens Fuest aufgenommen, der über Israels Wirtschaft und deren außerordentliche Resilienz sprach.

Drei weitere Anwesende konnten sich über Ehrungen freuen: Harry Habermann und Harry Schenavsky wurden für ihre langjährige und überaus großzügige Unterstützung der WIZO ebenso ausgezeichnet wie Amnon Harman für den sportlichen Einsatz bei seinen bereits vier Donation Bike Rides über die Alpen und über den Apennin, deren Spendenerlöse zwei WIZO-Jugenddörfern in Israel zugutekamen. Auch innerhalb der WIZO gab es Würdigungen.

Während Sara Schmerz für ihren 45 Jahre andauernden Einsatz geehrt wurde, erhielten Marion Norman für ihre langjährige Unterstützung im WIZO-Büro sowie Natalie Marchenko und Natascha Landuris für ihr Mitwirken am Patenschaftsabend jeweils ebenfalls einen Blumenstrauß und großen Applaus. Bei einer Verlosung freuten sich die Gewinner unter anderem über einen Flug nach Israel.

Der WIZO-Vorstand, bestehend aus Gaby Grüngras, Dora Harman, Manuela Nothdurft, Yael Sznajder und Sara Schmerz, zeigte sich nach der Veranstaltung hocherfreut und dankbar für die Großzügigkeit aller Spender. In den Worten von Dora Harman: »Solche wunderbaren Abende geben Kraft für viele ehrenamtliche Stunden. Man weiß, wofür man arbeitet!«

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025