Union progressiver Juden

Konservativer Reformer

Walter Homolka (l.), Vorsitzender der Union progressiver Juden, verleiht NRW-Ministerpräsident Armin Laschet den Israel-Jacobson-Preis. Foto: Tobias Barniske

Viele lobende Worte fielen an diesem Abend. Sie galten zum einen dem Namensgeber des Israel-Jacobson-Preises, eine Ehrung, die die Union progressiver Juden in Deutschland (UpJ) alle zwei Jahre verleiht. Lob erhielt aber vor allem der diesjährige Preisträger, der CDU-Politiker und Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet.

Am Montag kamen etwa 200 Gäste im Großen Saal der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum zusammen. Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung von der Kantorin Aviv Weinberg und dem Pianisten Assaf Fleischmann. Unter den Gästen waren Jeremy Issacharoff, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Staatssekretäre sowie Kirchenvertreter.

vielfalt Den nach dem Reformer, Unternehmer und Pädagogen Israel Jacobson (1768–1828) benannten Preis erhielt Armin Laschet laut Urkunde »in Anerkennung seiner großen Verdienste für das liberale Judentum, für die Stärkung des jüdischen Lebens in Nordrhein-Westfalen in seiner ganzen Vielfalt sowie für seinen persönlichen Einsatz für Begegnung und Dialog zwischen den Religionen und Kulturen«. Rabbiner Walter Homolka, Vorsitzender der Union progressiver Juden, würdigte Laschet als »verlässlichen Freund und langjährigen Partner der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und des Staates Israel«. Laschet führe zusammen, wo andere trennten, sagte Homolka.

Auch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, sieht in Laschet einen würdigen Preisträger. »Kassel, Halle und Hanau haben das Unvorstellbare vorstellbar gemacht«, sagte die FDP-Politikerin. »Deshalb müssen jetzt Demokraten zusammenstehen«, mahnte sie. Laschet sei ein wichtiger Garant für die Pluralität unserer Gesellschaft, und er ermuntere zum Zusammenstehen, betonte Leutheusser-Schnarrenberger.

Abraham Lehrer würdigte Laschets Reaktion auf den Anschlag in Halle.

In seiner Laudatio ging Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf die vielfältigen Verdienste des Preisträgers ein. Laschet habe den Ruf eines Reformers in seiner Partei, spätestens seit er 2005 Integra-tionsminister in NRW geworden sei. Lehrer zog eine Parallele zum Reformer Israel Jacobson, auf den das liberale Judentum zu großen Teilen zurückgehe. »Armin Laschet ist kein Mensch, der sich in Theorien oder schönen Formulierungen verliert. Er ist ein Macher«, sagte Lehrer. Auch das verbinde ihn mit Jacobson.

würde Beide könne man auch als konservativ bezeichnen, im Sinne von Menschen, die Traditionen bewahrten, sagte der Zentralratsvizepräsident. Er beschrieb den gläubigen Katholiken als prinzipientreu. Die Achtung der Menschenwürde sei ein Grundwert, der dessen Handeln bestimme.

Lehrer würdigte Laschets Reaktion auf den rechtsextremistischen Anschlag auf die Synagoge in Halle. Schon am Tag danach habe sich der Preisträger gemeinsam mit anderen Politikern demonstrativ vor die Düsseldorfer Synagoge gestellt. »Es ist zu spüren gewesen, dass Herr Laschet in seinen Grundfesten erschüttert war angesichts dieser Tat«, sagte Lehrer.

Er hob auch die »positive Grundeinstellung« des NRW-Ministerpräsidenten zu Israel hervor. Die Eröffnung des NRW-Büros in Tel Aviv am vergangenen Sonntag verdeutliche dessen besondere Zuneigung zum Staat Israel. »Er hat verinnerlicht, was Israel für uns Juden bedeutet«, sagte der Zentralratsvizepräsident. Laschet stelle Israel nicht als Ganzes an den Pranger oder gar infrage. Diese Solidarität sei heutzutage unter deutschen Politikern nicht mehr selbstverständlich.

»Staatsräson ist auch die Sicherheit der Juden in Deutschland.« NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

In seiner Dankesrede erinnerte Laschet an die Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass die Sicherheit Israels Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland sei. Er sagte, dass dies auch weiter zu fassen sei. »Staatsräson ist auch die Sicherheit der Juden in Deutschland.«

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident wandte sich gegen die Behauptung, der Antisemitismus sei mit der Einwanderungswelle von 2015 nach Deutschland gekommen. »Er war immer da«, betonte Laschet. Er plädierte außerdem für die Betrachtung der Gemeinsamkeiten in Judentum, Christentum und Islam. »Unsere Zeit betont aber die Gegensätze«, merkte Laschet an.

jubiläum Bezüglich der 2021 anstehenden Feiern zu 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland sagte Laschet: »Judentum ist ein Teil Deutschlands, Teil der deutschen Kultur und hat die deutsche Kultur mitgeprägt.« Er sprach von der großen Chance, dabei zwar aus diesem Anlass auch über den Holocaust und Antisemitismus zu sprechen, aber auch jüdisches Leben breiter zu beschreiben. Er freue sich auf das Jubiläumsjahr, betonte Laschet.

Der Anwärter auf den CDU-Parteivorsitz setzte zum Schluss einen nachdenklichen Akzent. Lange als gesetzt geltende Werte wie Unabhängigkeit von Presse und Justiz würden in europäischen Ländern und bei Verbündeten jenseits des Atlantiks infrage gestellt. »Man muss das immer neu erkämpfen«, forderte Laschet unter großem Applaus.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025