Yiddish Summer Weimar

Königin Esther trifft Goethe

Szene aus »Di Megile fun Vaymar« Foto: Esther Goldberg

Itzik Manger staunt. Er sitzt, als wunderschön anzuschauende Puppe, auf der Bühne. Vor sich die alte Schreibmaschine, in einer Hand die Zigarette. Sayumi Yoshida wird diese Puppe nahezu den gesamten Abend über bewegen. Sie sitzt am Rand und ist mittendrin. Natürlich, es ist ja Manger zu verdanken, dass es diese Megile-Lider, diese Interpretation des Buches Esther über die Errettung der Juden, seit 1936 gibt.

Und es ist Alan Bern, dem Leiter des 19. Yiddish Summer Weimar, zu danken, dass nun auch Di Megile fun Vaymar in der Welt ist. Die Verflechtung des Buches Esther mit Goethes Jahrmarktsfest zu Plundersweilern ist eine Idee, die nun Weltpremiere hatte. Konzept und Geschichte schrieb Bern gemeinsam mit Juri Vedenyapin und Miriam Camerini, die Musik komponierte er allein. In Weimar also Goethe. Und auch Buchenwald (»Mit der Buslinie 6 kommt man ganz leicht nach Buchenwald«). Und Lachen. Mit diesem Publikum geht das.

ensemble Und mit diesem Ensemble. Es ist internationale Spitzenklasse für jiddische Kultur. Mendy Cahan (Israel) gibt den Haman und den Goethe. Und das auf eine Weise, dass er den karikierten Juden hervorholt. Da sitzt jede Geste, begeistert jeder Schritt und verblüfft die Vielfalt des Lächelns. Witzig-verschlagen, schlau und lachend. Mit Efim Chorny (Itzik Manger, Schneider) kommt ein singender Komödiant zum Einsatz, der Szenenapplaus erhält.

Die großen Stars auf der Bühne aber sind zwei Frauen: Sveta Kundish (Esther, Marmotte) beweist diesmal, wie viel komödiantisches Talent sie besitzt. Und sie gibt ihrer starken Stimme neue Nuancen. Milena Kartowski-Aich steht ihr als Mordechai und als Vashti in nichts nach. Ihr großartiges Mienenspiel, ihr Humor und ihre Stimme werden vom Publikum zu Recht bejubelt.

Alan Bern hat die Musik für »Di Megile fun Vaymar« geschrieben. Es ist eine Musik, die auf Tradition baut.

Alan Bern hat die Musik für Di Megile fun Vaymar geschrieben. Es ist eine Musik, die auf Tradition baut. Der Klezmer lebt. Auch hier. Die sieben Musikerinnen und Musiker spielen gekonnt auf. Yiddishland wird wieder erkennbar. Obwohl es so nie wieder wird beschrieben werden können. Und doch ist der Yiddish Summer Weimar eine Möglichkeit, dazu nicht nur theoretisch zu forschen, sondern ganz praktisch beinahe oder ganz vergessene Facetten jiddischer Kultur neu zu entdecken und dem Publikum zu präsentieren. Mit neuer Musik, die auf Tradition fußt.

beifall Nach dreieinhalb Stunden dankt das Pub­likum für einen unterhaltsamen Abend mit begeistertem Beifall. Wieder einmal gibt es zum Yiddish Summer Neues. Das ist Programm. Und längst sind die Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Pub­likum verbunden: Man hat Freude aneinander. Humor und Lebenslust und natürlich Ernsthaftigkeit treffen wieder einmal den Nerv der Zuschauer. So, wie es sich für ein Purimspiel gehört.

Dennoch hätte es der Inszenierung gutgetan, sie zu kürzen. Es war beispielsweise nicht nötig, das Buch Esther mit Projektor zu erzählen, auch wenn Alan Bern ganz sicher recht hat, wenn er meint, »dass immer weniger Menschen das Buch Esther kennen«. Doch auch von Goethes Jahrmarktsfest zu Plundersweilern wissen die wenigsten. Aber verhindert das mögliches Verstehen? Da sei das Programmheft vor.

Und wer zum Yiddish Summer kommt, hat zumindest vorher nachgelesen, was es über das Purimspiel und das Buch Esther zu sagen gibt. Und wenn nicht – auch gut. Es gibt ja schließlich eine Inszenierung. Trotz dieser Einschränkung: Die Puppe Itzik Manger staunt auf der Bühne bis zum Schluss und ist zufrieden.

Am Samstag spielt das Caravan Orchestra unter der Leitung von Ilya Shneyveys zum dritten Mal beim Yiddish Summer. Das Projekt zwischen Haifa und Weimar dürfte ein weiterer Höhepunkt sein. Auch hier wird es eine Welt­premiere geben: Diesmal ist ein Chor dabei.

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025