WIZO

Kids go Art

Kreativ für den guten Zweck: Für die WIZO-Kunstauktion im Mai kann man sich jetzt anmelden. Foto: Thinkstock

Der Mai wird bei der Berliner WIZO ganz im Zeichen von Kreativität und Kunst stehen. Unter dem Motto »Kids go Art« können sich bis zum 6. April »junge Kunstbegeisterte, Bastelkönige, Pinselhelden, Hobby-Sprayer und Scherenmeister« im Alter zwischen fünf und 16 Jahren zu einem Kunstnachmittag anmelden.

Action Painting Am 8. Mai werden sie dann, begleitet von Kunstkennern, vormittags im Hotel Crowne Plaza in der Nürnberger Straße in Gruppen arbeiten und Eigenkreationen nach Vorbildern der Modernen und Zeitgenössischen Kunst erstellen – ob bunte Scherenschnitt-Collagen nach Matisse, Graffiti à la Banksy, Stillleben nach Cézanne oder Action-Painting im Stil von Jackson Pollock.

Die Kunstwerke werden im Anschluss daran dann nachmittags präsentiert und versteigert. Dazu sind Familien und Freunde eingeladen. Der Erlös der Versteigerung kommt den Kindern aus dem WIZO-Kindergarten Neve Yaakov in Jerusalem zugute.

Anmeldungen sind bis zum 6. April unter 030/8825589 und wizoberlin@t-online.de möglich. ja

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025