Stuttgart

Karl Adler verpflichtet

Konzert mit Ofer Stolarov am Flügel Foto: Brigitte Jähnigen

»Nigun« heißt Melodie. Und so stimmte Christoph Wyneken, musikalischer Leiter des 2014 gegründeten Kammerorchesters, das Publikum am Sonntagabend im gut besuchten Mozartsaal mit der Ouvertüre zur Oper Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini ein. Als erster Solist präsentierte sich Julian Burdenko mit dem 1. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, KV 488. Mit seinem präzisen Vortrag bewies der 20-jährige Student der Musikhochschule Köln, dass er zu Recht viermal den ersten Preis des Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerbs gewonnen hat.

Mit dem 1. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 3 in c-moll, opus 37 stellte sich Ofer Stolarov den Zuhörern vor. Das Publikum bedankte sich bei dem jungen Pianisten mit begeistertem Applaus. Stolarov, geboren 1994 in Haifa, wurde bereits während seines Militärdienstes an der Jerusalem Academy of Music and Dance angenommen. Seit 2016 studiert Stolarov an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Musikerfamilie Mit dem 2. Satz des Klarinettenkonzertes in A-Dur, KV 622 von Wolfgang Amadeus Mozart brachte Jakov Galparin eine andere Klangfarbe ins Konzert. Galparin, derzeit Student an der Musikhochschule Nürnberg, stammt aus einer Musikerfamilie und begeisterte sich zunächst für das Klavier. Erst mit zehn Jahren wechselte er zur Klarinette und machte bereits 2012 die Jury des Internationalen Karl-Adler-Wettbewerbs auf sich aufmerksam.

Temperamentvoll präsentierte sich An­na Milman Orchester und Publikum. Die 1993 im spanischen Gijón geborene Violinistin begann ihre Musikerausbildung schon mit sechs Jahren an der Musikakademie »Academia de Música Viva Tchaikovsky«. Im Alter von 13 Jahren wurde sie am Konservatorium für Musik in Bratislava angenommen und ging anschließend an das Conservatoire de Paris. Seit 2012 studiert Anna Milman an der Musikhochschule Reina Sofia. Sie interpretierte den 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 1 in D-Dur, op. 6 von Niccolò Paganini.

Carmen Kammersängerin Helene Schneiderman überraschte das Publikum mit der »Habanera« aus der Oper Carmen von Georges Bizet. Die Mezzosopranistin ist Jurymitglied beim Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb. Ausdrücklich dankte sie Volkova-Mendzelevskaya für ihre »Hartnäckigkeit und tiefe musikalische Seele«.

Die aus Moskau stammende Klavierpädagogin hat sowohl den Jugendmusikwettbewerb als auch die Internationale Musikakademie Nigun ins Leben gerufen. Sie ist fest davon überzeugt, dass Musik die Integration fördert und Menschen zusammenbringt. Immer wieder sucht sie Sponsoren, um den jungen Talenten die Möglichkeit zu bieten, aufzutreten. »Dass wir jetzt dieses Niveau haben, macht mich sehr zufrieden«, freut sich Volkova-Mendzelevskaya.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert