stadtgeschichte

Jüdisches Leben zum Hören

Im Herzen der Frankfurter Altstadt steht der Oderturm. Foto: imago

stadtgeschichte

Jüdisches Leben zum Hören

Ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

von Katrin Richter  13.04.2010 10:44 Uhr

Kurt und Elsa Fellert wohnten mit ihren Kindern bis 1938 in der Frankfurter Richterstraße – unweit der Oder. Gleich neben der Familie lebten die Rosenbaums. Während sie es schafften, 1939 in die Niederlande auszuwandern, wurden ihre Nachbarn 1942 in das Warschauer Ghetto de- portiert. Diese beiden Familien stehen exemplarisch für das Schicksal vieler Juden in der Oderstadt zwischen 1933 und 1945. Doch wie sah es mit dem jüdischen Leben vor 1933 aus? Dieser Frage geht das Projekt »Jüdische Geschichte vor Ort – ein virtueller Stadtspaziergang durch Frankfurt (Oder) und Slubice« am Institut für angewandte Geschichte an der Europauniversität Viadrina nach.

Spaziergang 15 Studenten nehmen daran teil und sie möchten fast alle nur eines: Licht ins Dunkel der Geschichte bringen, weiß der Dozent des Projekts Jan Musekamp: »Die Studenten wollen mehr über Frankfurter Juden, die vor 1933 in der Stadt gelebt haben, wissen.« Es gäbe zwar eine gute Vorbildung aus der Schule, was den Holocaust beträfe, aber nicht über jüdisches Leben vor der Schoa. Deshalb beginnen Musekamp und seine Kodozentin Dana Gierke auch erst einmal ganz weit hinten – im Mittelalter. Arbeiten sich langsam ins 17. Jahrhundert vor, ehe sie mithilfe von Stadtspaziergängen durch Frankfurt einen Audioguide erstellen werden. Den können sich Besucher dann im Touristenbüro ausleihen und auf ihren Touren das jüdische Leben entdecken. Unterstützt wird der Spaziergang zum Hören durch eine interaktive Stadtkarte, die sich Besucher im Internet ansehen können »Wir möchten mit dem Projekt bis zum 5. Juli fertig sein«, sagt Musekamp. Denn an diesem Tag wird ein Stolperstein in Frankfurt/Oder verlegt werden. Auch der wird, wie alle anderen Stolpersteine, Teil des Stadtplans durch die Jüdische Geschichte sein.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025