Konstanz

Jüdisches Leben live

Um jüdisches Leben in Aktion zu vermitteln, haben Studierende der jüdischen Hochschulgruppe in Konstanz im Herzen der Stadt eine Laubhütte gebaut. Ziel ihres Sukkot-Projektes ist es, die Öffentlichkeit über jüdische Traditionen zu informieren.

Dies sei für einen interreligiösen Austausch – vor allem im Jahr der Religionen der Stadt, das sie anlässlich des 600-jährigen Jubiläums des Konstanzer Konzils begeht – von erheblicher Bedeutung, um Vorurteile abzubauen, Wissen zu vermitteln und kulturelles Verständnis zu fördern, erklärte die Hochschulgruppe Morasha Germany in Konstanz.

Gespräche Die Konstanzer Sukka von Morasha Konstanz ist laut eigener Angabe die erste öffentliche studentische Laubhütte deutschlandweit. »Und die Bürger nehmen sie sehr stark an«, sagt Arthur Bondarev, stellvertretender Vorsitzender der Synagogengemeinde Konstanz. Besonders überrascht habe ihn das Wissen der Besucher. »Sie kamen zwar zögerlich herein, wussten aber, dass es eine Sukka ist, und auch in etwa, worum es bei Sukkot geht. Viele hatten davon in der Bibel gelesen oder kannten das Fest von Israel-Reisen«, sagt Bondarev.

Verwirklichen konnte die Studentengruppe die Sukka mitten im Palmenhauspark, Zum Hussenstein 12, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stadt Konstanz. Unterstützt wurde das Projekt vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, der Synagogengemeinde Konstanz, dem American Jewish Joint Distribution Committee und Morasha Germany.

Behelfsunterkunft Während des Sukkotfestes leben Juden weltweit in der Sukka, der Laubhütte. Acht Tage lang trifft man sich, isst und betet in der Behelfsunterkunft, die an die Laubhütten beim Auszug aus Ägypten und während der Wüstenwanderung der Hebräer erinnern soll.

Die Konstanzer Sukka wird noch bis zum 14. Oktober durchgehend als Informationszentrum für Bürger der Stadt offen stehen. Etwa 20 bis 25 Besucher finden in der drei mal drei Meter großen Hütte Platz. Und das Wetter spielte bislang auch mit. Rund 20 bis 22 Grad wurden tagsüber in Konstanz gemessen. ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025