Konstanz

Jüdisches Leben live

Um jüdisches Leben in Aktion zu vermitteln, haben Studierende der jüdischen Hochschulgruppe in Konstanz im Herzen der Stadt eine Laubhütte gebaut. Ziel ihres Sukkot-Projektes ist es, die Öffentlichkeit über jüdische Traditionen zu informieren.

Dies sei für einen interreligiösen Austausch – vor allem im Jahr der Religionen der Stadt, das sie anlässlich des 600-jährigen Jubiläums des Konstanzer Konzils begeht – von erheblicher Bedeutung, um Vorurteile abzubauen, Wissen zu vermitteln und kulturelles Verständnis zu fördern, erklärte die Hochschulgruppe Morasha Germany in Konstanz.

Gespräche Die Konstanzer Sukka von Morasha Konstanz ist laut eigener Angabe die erste öffentliche studentische Laubhütte deutschlandweit. »Und die Bürger nehmen sie sehr stark an«, sagt Arthur Bondarev, stellvertretender Vorsitzender der Synagogengemeinde Konstanz. Besonders überrascht habe ihn das Wissen der Besucher. »Sie kamen zwar zögerlich herein, wussten aber, dass es eine Sukka ist, und auch in etwa, worum es bei Sukkot geht. Viele hatten davon in der Bibel gelesen oder kannten das Fest von Israel-Reisen«, sagt Bondarev.

Verwirklichen konnte die Studentengruppe die Sukka mitten im Palmenhauspark, Zum Hussenstein 12, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stadt Konstanz. Unterstützt wurde das Projekt vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, der Synagogengemeinde Konstanz, dem American Jewish Joint Distribution Committee und Morasha Germany.

Behelfsunterkunft Während des Sukkotfestes leben Juden weltweit in der Sukka, der Laubhütte. Acht Tage lang trifft man sich, isst und betet in der Behelfsunterkunft, die an die Laubhütten beim Auszug aus Ägypten und während der Wüstenwanderung der Hebräer erinnern soll.

Die Konstanzer Sukka wird noch bis zum 14. Oktober durchgehend als Informationszentrum für Bürger der Stadt offen stehen. Etwa 20 bis 25 Besucher finden in der drei mal drei Meter großen Hütte Platz. Und das Wetter spielte bislang auch mit. Rund 20 bis 22 Grad wurden tagsüber in Konstanz gemessen. ja

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025