Konstanz

Jüdisches Leben live

Um jüdisches Leben in Aktion zu vermitteln, haben Studierende der jüdischen Hochschulgruppe in Konstanz im Herzen der Stadt eine Laubhütte gebaut. Ziel ihres Sukkot-Projektes ist es, die Öffentlichkeit über jüdische Traditionen zu informieren.

Dies sei für einen interreligiösen Austausch – vor allem im Jahr der Religionen der Stadt, das sie anlässlich des 600-jährigen Jubiläums des Konstanzer Konzils begeht – von erheblicher Bedeutung, um Vorurteile abzubauen, Wissen zu vermitteln und kulturelles Verständnis zu fördern, erklärte die Hochschulgruppe Morasha Germany in Konstanz.

Gespräche Die Konstanzer Sukka von Morasha Konstanz ist laut eigener Angabe die erste öffentliche studentische Laubhütte deutschlandweit. »Und die Bürger nehmen sie sehr stark an«, sagt Arthur Bondarev, stellvertretender Vorsitzender der Synagogengemeinde Konstanz. Besonders überrascht habe ihn das Wissen der Besucher. »Sie kamen zwar zögerlich herein, wussten aber, dass es eine Sukka ist, und auch in etwa, worum es bei Sukkot geht. Viele hatten davon in der Bibel gelesen oder kannten das Fest von Israel-Reisen«, sagt Bondarev.

Verwirklichen konnte die Studentengruppe die Sukka mitten im Palmenhauspark, Zum Hussenstein 12, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stadt Konstanz. Unterstützt wurde das Projekt vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, der Synagogengemeinde Konstanz, dem American Jewish Joint Distribution Committee und Morasha Germany.

Behelfsunterkunft Während des Sukkotfestes leben Juden weltweit in der Sukka, der Laubhütte. Acht Tage lang trifft man sich, isst und betet in der Behelfsunterkunft, die an die Laubhütten beim Auszug aus Ägypten und während der Wüstenwanderung der Hebräer erinnern soll.

Die Konstanzer Sukka wird noch bis zum 14. Oktober durchgehend als Informationszentrum für Bürger der Stadt offen stehen. Etwa 20 bis 25 Besucher finden in der drei mal drei Meter großen Hütte Platz. Und das Wetter spielte bislang auch mit. Rund 20 bis 22 Grad wurden tagsüber in Konstanz gemessen. ja

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025