Meet a Rabbi

Jüdisches Kulturschiff tourt durch Brandenburg

Die MS Goldberg im Heimathafen Spandau Foto: Foto: Finnegan Koichi Godenschweger

Das jüdische Kulturschiff MS Goldberg tourt wieder durch Brandenburg. Nach dem Start am 3. April in Eisenhüttenstadt seien sechs weitere Stationen in Frankfurt an der Oder, Schwedt, Potsdam, Brandenburg an der Havel, Rathenow und Wittenberge geplant, teilte das MS-Goldberg-Team am Mittwoch in Berlin mit. Das jüdische Kulturschiff geht an den Stationen jeweils einige Tage vor Anker. Die Tour soll bis zum 2. Juni laufen.

Dank einer Förderung durch die Koordinierungsstelle »Tolerantes Brandenburg« könne die MS Goldberg jüdische Kunst und Kultur bei freiem Eintritt präsentieren, hieß es. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Theaterkonzert mit traditioneller und elektronischer Musik, Lieder und Romanzen des in Brandenburg geborenen Komponisten Giacomo Meyerbeer (1791-1864), eine Tucholsky- und eine Friedrich-Hollaender-Revue sowie ein Kurt-Weill-Abend.

Unter dem Titel »Meet a Rabbi« werden den Angaben zufolge an sechs Stationen auch Workshops angeboten. Schülerinnen, Schüler, junge Erwachsene und andere Interessierte könnten dort »im Austausch mit einem Rabbiner oder einer Kantorin etwas über jüdisches Leben erfahren und vielleicht ein paar Klischees loswerden«. Zu den Workshops wird in Eisenhüttenstadt, Frankfurt an der Oder, Schwedt, Potsdam, Rathenow und Wittenberge eingeladen. epd

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025