Frankfurt

Jüdische Grundschule eröffnet

Schulleiterin Noga Hartmann zerschnitt gemeinsam mit Andrei Mares, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, sowie Harry Schnabel (M.), Vorstandsmitglied und Schuldezernent der Frankfurter Gemeinde, ein symbolisches blaues Band am Haupteingang des Neubaus. Foto: Rafael Herlich

Am Montagvormittag, dem ersten Schultag nach den hessischen Sommerferien, haben Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der I. E. Lichtigfeld-Schule das neue Grundschulgebäude im Frankfurter Westend bezogen.

Schulleiterin Noga Hartmann zerschnitt gemeinsam mit Andrei Mares, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, sowie Harry Schnabel, Vorstandsmitglied und Schuldezernent der Frankfurter Gemeinde, ein symbolisches blaues Band am Haupteingang des Neubaus.

Mesusot Anschließend brachten die Gemeinderabbiner Avichai Apel und Julian-Chaim Soussan am Haupteingang sowie am Eingang zur Schulmensa Mesusot an und sprachen Brachot.

»Wir beziehen ein modernes Schulgebäude mit zeitgemäßer Ausstattung.«

Harry Schnabel

Bei einer feierlichen Zeremonie im Festsaal des benachbarten Ignatz-Bubis-Gemeindezentrums betonte Harry Schnabel die Vorzüge des siebenstöckigen, 5300 Quadratmeter Fläche umfassenden Baus: »Wir beziehen ein modernes Schulgebäude mit zeitgemäßer Ausstattung.«

Es gebe dort keine Kreidetafeln mehr, sondern Smartboards. Schnabel rief die Kinder dazu auf, neugierig und wissenshungrig zu sein, aber auch Spaß zu haben. Auch Noga Hartmann stellte gegenüber den etwa 350 künftigen Schülern die Bedeutung des Neubaus heraus: »Ihr seid die Ersten, die dieses neue Haus betreten.« Es sei wie ein zweites Zuhause. Hartmann mahnte die Schüler daher, auf das Gebäude zu achten.

Corona Die Eingangsstufe und der Grundschulzweig der Lichtigfeld-Schule starten unter besonderen Corona-Bedingungen in das neue Schuljahr. Der Unterricht findet in konstant bleibenden Lerngruppen statt. Der Stundenplan musste nicht gekürzt werden.

Wie an allen hessischen Schulen herrscht im gesamten Gebäude und auf dem Schulhof Maskenpflicht, mit Ausnahme der Klassenräume, in denen das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes freiwillig ist.

Statt Kreidetafeln gibt es Smartboards.

Die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe der Lichtigfeld-Schule verbleiben im historischen Philanthropin-Gebäude im Frankfurter Nordend.

Die I. E. Lichtigfeld-Schule wurde 1966 als erste jüdische Schule in Deutschland nach der Schoa wiedergegründet. Träger der staatlichen anerkannten Privatschule mit Ganztagsangebot ist die Jüdische Gemeinde Frankfurt.

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025