Frankfurt/Main

Josef Schuster ist neuer Zentralratspräsident

Der Zentralrat der Juden hat eine neue Führungsspitze. Nach der Ratsversammlung am Sonntag in Frankfurt am Main wurde der bisherige Vizepräsident Josef Schuster vom Präsidium zum Nachfolger von Dieter Graumann gewählt. Zuvor hatte auch Vizepräsident Salomon Korn seinen Rückzug aus dem Präsidium mitgeteilt. Neue Stellvertreter sind nun Mark Dainow aus Offenbach und Abraham Lehrer aus Köln.

Nach seiner Wahl sagte Schuster, dass die jüdische Gemeinschaft auch in Zukunft das Leben in Deutschland mitgestalten wolle. Der Zentralrat sei der Dachverband der 108 jüdischen Gemeinden: »Wir wollen aber nicht ein Dach sein, das irgendwo über den Gemeinden schwebt. Sondern ein gutes Dach muss mit dem Rest des Hauses verbunden sein. Die Gemeinden bilden unser Fundament.« Es sei die Aufgabe, diese Gemeinden zu stärken, so Schuster. Unter dem Dach des Zentralrats könne es ganz unterschiedliche Gemeinden und verschiedene religiöse Strömungen geben.

amtsvorgänger Schuster dankte seinem Amtsvorgänger. Graumann habe für den Zentralrat und die jüdische Gemeinschaft »ganz Außerordentliches« geleistet. Schuster hob hervor, was Graumann in den letzten vier Jahren in unermüdlichem Engagement geschaffen hat. Er verwies auf die Verdoppelung der staatlichen Mittel für den Zentralrat sowie auf bedeutende Veranstaltungen, »die das Judentum hierzulande enorm gestärkt und inspiriert haben«.

Graumann stand seit 2010 an der Spitze des Zentralrats, hatte Ende Oktober erklärt, nicht nochmals für eine weitere vierjährige Amtszeit antreten zu wollen. Er wolle künftig wieder mehr Zeit für Familie und Privatleben haben. Seine Nachfolge tritt nun der 60 Jahre alte Schuster an, der auch Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Würzburg und Unterfranken sowie Präsident der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern ist. Der Würzburger Arzt ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Gratulation Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel gratulierten Schuster noch am Sonntagabend zur Wahl. Gauck wünschte Schuster »viel Erfolg und eine glückliche Hand«. Bundeskanzlerin Merkel würdigte, dass sich Schuster in den vergangenen Jahren besonders um die Eingliederung der Aussiedler aus der früheren Sowjetunion in den jüdischen Gemeinden verdient gemacht habe.

Josef Schuster wurde am 20. März 1954 im israelischen Haifa geboren. Zwei Jahre später zog die Familie nach Unterfranken, wo die Familie seit Jahrhunderten tief verwurzelt ist. Schuster studierte nach dem Abitur in Würzburg Medizin und hat dort seit 1988 eine eigene Praxis als Internist. 2002 wurde er Präsident der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, 2010 auch Vizepräsident des Zentralrats der Juden.

Rückblick Dieter Graumann hatte sich mit einem ausführlichen Tätigkeitsbericht, einer Rückschau auf seine Präsidentschaft verabschiedet: »Wenn ich die letzten vier Jahre Revue passieren lasse, stelle ich fest: viel getan, aber auch noch viel zu tun.« Er erinnerte an die politischen Geschehnisse sowie wichtigen Entwicklungen im Zentralrat. Abschließend zitierte er die talmusischen Sprüche der Väter: »An dir liegt es nicht, das Werk zu vollenden. Doch darfst du dich ihm auch nicht entziehen.« Er habe diese Worte immer so verstanden, dass jeder in seiner Zeit das ihm Mögliche tun soll. »Das habe ich versucht, mit Herz, mit Hingabe, mit Begeisterung und Leidenschaft«, sagte Graumann.

Der jüdischen Arbeit werden die Herausforderungen bestimmt nicht ausgehen, es gelte, ihnen stets kraftvoll zu begegnen, sagte er zum Abschluss »Wir Juden bleiben, was wir immer waren: stolze, selbstbewusste Juden. Und unser Judentum tragen wir nicht als Last, sondern mit unbeugsamen Stolz. So wird es immer sein. Das jüdische Volk wird leben.« Er verabschiedete sich von den Delegierten und zugleich von der politischen Arbeit für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland: Es sei schon viel Abschiedsschmerz dabei, mehr als er gedacht habe.

Dank Die Delegierten dankten ihm mit lang anhaltendem, stehendem Applaus. Charlotte Knobloch, die vor ihm das Amt an der Spitze des Zentralrats innehatte, sagte, dass er in den vergangenen vier Jahren Herausragendes für das Judentum in Deutschland geleistet und den Zentralrat in neue Dimensionen geführt habe. Der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman, der als Gast der Ratsversammlung nach Frankfurt gekommen war, dankte dem scheidenden Präsidenten für die gute Zusammenarbeit und dass er immer an Israels Seite stehe, »und zwar laut und deutlich«.

Die Ratsversammlung, die jeweils zum Ende eines Kalenderjahres zusammentritt und den wirtschaftlichen wie gesamtpolitischen Rechenschaftsbericht des Zentralrats durch ihr Votum billigen muss, setzt sich aus Vertretern der Gemeinden zusammen. Je 1000 Mitglieder wird ein Delegierter zu der Versammlung entsandt. Alle vier Jahre, also für eine Legislaturperiode, wählen sie aus ihrer Mitte drei Mitglieder in die Exekutive.

präsidium In das neunköpfige Präsidium waren an diesem Sonntag aus dem Kreis der Ratsversammlung die bisherigen Präsidiumsmitglieder Josef Schuster und Küf Kaufmann wiedergewählt worden, zusätzlich wurde die Münchner Sozialpädagogin Vera Szackamer in das Gremium entsandt. Aus dem Direktorium wurde als neues Mitglied die Berliner Anwältin Milena Winter bestimmt. Erneut gewählt wurden: Heinz-Joachim Aris (Dresden), Mark Dainow (Offenbach), Küf Kaufmann (Leipzig), Abraham Lehrer (Köln), Hanna Sperling (Dortmund) und Barbara Traub (Stuttgart).

Zentralratspräsident Josef Schuster bemerkte schmunzelnd, dass nun im neunköpfigen Präsidium vier Damen vertreten seien, damit auch die in letzter Zeit viel diskutierte Frauenquote erfüllt sei. ja (mit epd)

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025