Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann Foto: Gregor Zielke

Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Die Jewrovision hat bekanntgegeben, wer das jüdische Großevent moderieren wird

von Christine Schmitt  28.04.2023 13:20 Uhr

Das Geheimnis ist gelüftet: Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann werden durch die nächste Jewrovision-Show führen. Diesmal gibt es also wieder ein Moderatorenteam.

»Ich freue mich sehr darauf, und mir gefällt es, zu zweit den Abend zu moderieren«, sagte Sophie Rtveliashvili bei der Bekanntgabe am Freitag in Berlin. Es sei eine große Ehre, dass sie diesen Part übernehmen dürfe.

Am 19. Mai werden 13 Gruppen aus den jüdischen Jugendzentrum bei der Jewrovision auf der Bühne der Festhalle Frankfurt am Main stehen und um den Sieg singen und tanzen. Etwa 3000 Zuschauer werden erwartet.
Im vergangenen Jahr hatte das Jugendzentrum Amichai die Jewrovision gewonnen, weshalb sie nun in Frankfurt stattfindet.

Praktikum »In dem Jugendzentrum bin ich groß geworden«, so die 22-jährige Studentin Sophie. Seitdem sie neun Jahre alt war, kam sie regelmäßig zu den Veranstaltungen und stand mehrmals als Tänzerin bei der Jewro auf der Bühne. Derzeit absolviert sie ein Praktikum in Wien.

Garry Fischmann hat eine ganz andere Erfahrung mit diesem Event: Der 31-Jährige gehörte bei der vergangenen Show in Berlin dem Jurorenteam an. Der Schauspieler ist bekannt als Kriminaloberkommissar Max Nordmann in der Serie SOKO Hamburg. Ebenso ist er bei Kleo, einer deutschen Actionthrillerserie, zu sehen - und natürlich als Comedian.
Bisher kannten sich die beiden nicht, aber nun freuen sie sich auch auf eine gute Zusammenarbeit.

Am Sonntag wird die Reihenfolge der Auftritte der 13 Gruppen live ausgelost.

Die Jewrovision ist ein überregionaler Gesangs- und Tanzwettbewerb der jüdischen Jugendzentren Deutschlands und wird durch den Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert und ausgerichtet.

Das Event ist in ein Mini-Machane eingebunden, das vom 18. bis zum 21. Mai 2023 in Frankfurt am Main stattfindet.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht dazu in der nächsten Print-Ausgabe.

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025