Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann Foto: Gregor Zielke

Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Die Jewrovision hat bekanntgegeben, wer das jüdische Großevent moderieren wird

von Christine Schmitt  28.04.2023 13:20 Uhr

Das Geheimnis ist gelüftet: Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann werden durch die nächste Jewrovision-Show führen. Diesmal gibt es also wieder ein Moderatorenteam.

»Ich freue mich sehr darauf, und mir gefällt es, zu zweit den Abend zu moderieren«, sagte Sophie Rtveliashvili bei der Bekanntgabe am Freitag in Berlin. Es sei eine große Ehre, dass sie diesen Part übernehmen dürfe.

Am 19. Mai werden 13 Gruppen aus den jüdischen Jugendzentrum bei der Jewrovision auf der Bühne der Festhalle Frankfurt am Main stehen und um den Sieg singen und tanzen. Etwa 3000 Zuschauer werden erwartet.
Im vergangenen Jahr hatte das Jugendzentrum Amichai die Jewrovision gewonnen, weshalb sie nun in Frankfurt stattfindet.

Praktikum »In dem Jugendzentrum bin ich groß geworden«, so die 22-jährige Studentin Sophie. Seitdem sie neun Jahre alt war, kam sie regelmäßig zu den Veranstaltungen und stand mehrmals als Tänzerin bei der Jewro auf der Bühne. Derzeit absolviert sie ein Praktikum in Wien.

Garry Fischmann hat eine ganz andere Erfahrung mit diesem Event: Der 31-Jährige gehörte bei der vergangenen Show in Berlin dem Jurorenteam an. Der Schauspieler ist bekannt als Kriminaloberkommissar Max Nordmann in der Serie SOKO Hamburg. Ebenso ist er bei Kleo, einer deutschen Actionthrillerserie, zu sehen - und natürlich als Comedian.
Bisher kannten sich die beiden nicht, aber nun freuen sie sich auch auf eine gute Zusammenarbeit.

Am Sonntag wird die Reihenfolge der Auftritte der 13 Gruppen live ausgelost.

Die Jewrovision ist ein überregionaler Gesangs- und Tanzwettbewerb der jüdischen Jugendzentren Deutschlands und wird durch den Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert und ausgerichtet.

Das Event ist in ein Mini-Machane eingebunden, das vom 18. bis zum 21. Mai 2023 in Frankfurt am Main stattfindet.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht dazu in der nächsten Print-Ausgabe.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025