Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann Foto: Gregor Zielke

Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Die Jewrovision hat bekanntgegeben, wer das jüdische Großevent moderieren wird

von Christine Schmitt  28.04.2023 13:20 Uhr

Das Geheimnis ist gelüftet: Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann werden durch die nächste Jewrovision-Show führen. Diesmal gibt es also wieder ein Moderatorenteam.

»Ich freue mich sehr darauf, und mir gefällt es, zu zweit den Abend zu moderieren«, sagte Sophie Rtveliashvili bei der Bekanntgabe am Freitag in Berlin. Es sei eine große Ehre, dass sie diesen Part übernehmen dürfe.

Am 19. Mai werden 13 Gruppen aus den jüdischen Jugendzentrum bei der Jewrovision auf der Bühne der Festhalle Frankfurt am Main stehen und um den Sieg singen und tanzen. Etwa 3000 Zuschauer werden erwartet.
Im vergangenen Jahr hatte das Jugendzentrum Amichai die Jewrovision gewonnen, weshalb sie nun in Frankfurt stattfindet.

Praktikum »In dem Jugendzentrum bin ich groß geworden«, so die 22-jährige Studentin Sophie. Seitdem sie neun Jahre alt war, kam sie regelmäßig zu den Veranstaltungen und stand mehrmals als Tänzerin bei der Jewro auf der Bühne. Derzeit absolviert sie ein Praktikum in Wien.

Garry Fischmann hat eine ganz andere Erfahrung mit diesem Event: Der 31-Jährige gehörte bei der vergangenen Show in Berlin dem Jurorenteam an. Der Schauspieler ist bekannt als Kriminaloberkommissar Max Nordmann in der Serie SOKO Hamburg. Ebenso ist er bei Kleo, einer deutschen Actionthrillerserie, zu sehen - und natürlich als Comedian.
Bisher kannten sich die beiden nicht, aber nun freuen sie sich auch auf eine gute Zusammenarbeit.

Am Sonntag wird die Reihenfolge der Auftritte der 13 Gruppen live ausgelost.

Die Jewrovision ist ein überregionaler Gesangs- und Tanzwettbewerb der jüdischen Jugendzentren Deutschlands und wird durch den Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert und ausgerichtet.

Das Event ist in ein Mini-Machane eingebunden, das vom 18. bis zum 21. Mai 2023 in Frankfurt am Main stattfindet.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht dazu in der nächsten Print-Ausgabe.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert