Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann Foto: Gregor Zielke

Frankfurt

Das Geheimnis ist gelüftet

Die Jewrovision hat bekanntgegeben, wer das jüdische Großevent moderieren wird

von Christine Schmitt  28.04.2023 13:20 Uhr

Das Geheimnis ist gelüftet: Sophie Rtveliashvili und Garry Fischmann werden durch die nächste Jewrovision-Show führen. Diesmal gibt es also wieder ein Moderatorenteam.

»Ich freue mich sehr darauf, und mir gefällt es, zu zweit den Abend zu moderieren«, sagte Sophie Rtveliashvili bei der Bekanntgabe am Freitag in Berlin. Es sei eine große Ehre, dass sie diesen Part übernehmen dürfe.

Am 19. Mai werden 13 Gruppen aus den jüdischen Jugendzentrum bei der Jewrovision auf der Bühne der Festhalle Frankfurt am Main stehen und um den Sieg singen und tanzen. Etwa 3000 Zuschauer werden erwartet.
Im vergangenen Jahr hatte das Jugendzentrum Amichai die Jewrovision gewonnen, weshalb sie nun in Frankfurt stattfindet.

Praktikum »In dem Jugendzentrum bin ich groß geworden«, so die 22-jährige Studentin Sophie. Seitdem sie neun Jahre alt war, kam sie regelmäßig zu den Veranstaltungen und stand mehrmals als Tänzerin bei der Jewro auf der Bühne. Derzeit absolviert sie ein Praktikum in Wien.

Garry Fischmann hat eine ganz andere Erfahrung mit diesem Event: Der 31-Jährige gehörte bei der vergangenen Show in Berlin dem Jurorenteam an. Der Schauspieler ist bekannt als Kriminaloberkommissar Max Nordmann in der Serie SOKO Hamburg. Ebenso ist er bei Kleo, einer deutschen Actionthrillerserie, zu sehen - und natürlich als Comedian.
Bisher kannten sich die beiden nicht, aber nun freuen sie sich auch auf eine gute Zusammenarbeit.

Am Sonntag wird die Reihenfolge der Auftritte der 13 Gruppen live ausgelost.

Die Jewrovision ist ein überregionaler Gesangs- und Tanzwettbewerb der jüdischen Jugendzentren Deutschlands und wird durch den Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert und ausgerichtet.

Das Event ist in ein Mini-Machane eingebunden, das vom 18. bis zum 21. Mai 2023 in Frankfurt am Main stattfindet.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht dazu in der nächsten Print-Ausgabe.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025