ITB Berlin

»Jeder kann nach Israel reisen«

Uri Sharon Foto: pr

Herr Sharon, womit hoffen Sie, auf der Internationalen Tourismus-Börse Besucher zu begeistern, die noch nie in Israel waren?
Einer unserer Schwerpunkte 2018 ist wie auch schon im Vorjahr »Two Cities. One Break«, also Kurzreisen nach Tel Aviv und Jerusalem. Die Kampagne läuft mit hervorragender Resonanz, denn sie ist jung, frisch und macht einfach Lust auf diese beiden Städte. Das sehen wir an den hohen Besucherzahlen – auch aus Deutschland.

Wie reisen Deutsche nach Israel?
Da passieren gerade zwei Dinge. Zum einen wächst die Zahl der Individualreisenden – 80 Prozent der Gesamtbesucher aus Deutschland reisen auf eigene Faust nach Israel. Und fast die Hälfte aller Reisenden sind Wiederkehrer – wer einmal in Israel war, probiert beim nächsten Besuch etwas Neues aus. Viele nutzen dabei die Angebote von »Cities Break«, aber auch Aktivurlaub wie Wandern, Tauchen, Radfahren sowie Event- und Kulturreisen mit Fokus auf Musik, Essen, Kunst. Wegen der hohen Flugdichte und des Spielraums bei den Preiskategorien kann man jetzt auch für kürzere Zeiträume nach Israel reisen – übers Wochenende, für ein paar Tage. Diese Möglichkeit ist für viele Urlauber eine Entdeckung.

Wie kommt es, dass sich neben Klassikern wie »Wiege der Weltreligionen« und »Totes Meer« auch immer mehr hobbybezogene Themenurlaube durchsetzen?
Die Klassiker bleiben im Trend. Parallel dazu sehen die Leute, dass Israel näher liegt, als sie dachten, hauptsächlich wegen des gestiegenen Flugangebots. Allein diesen Sommer wird es rund 90 Direktverbindungen geben, von regulären Fluggesellschaften bis zu Low-Cost-Airlines. Diese Bandbreite und das damit wachsende Angebot an Kapazitäten und Preisklassen eröffnen neue Reisemöglichkeiten für jede Zielgruppe. Israel ist für alle erreichbarer geworden – jeder kann dorthin reisen. Ein weiterer Grund ist die große Anziehungskraft von Tel Aviv auf junge Leute, aber auch auf Kultur-, Themen- und Event-Touristen. Und wenn man schon in Tel Aviv ist, fährt man auch nach Jerusalem.

In diesem Jahr dreht sich bei der ITB alles um das Thema Wüste. Wieso gerade dieser Fokus?
Das hat mehrere Gründe. Seit einem halben Jahr landen mehr Europäer dank neuer Flugverbindungen in Eilat – bis Mai rechnen wir mit etwa 280.000 Reisenden. Man kann jetzt also die Wüste direkter erschließen – kombiniert mit einem Badeurlaub in Eilat oder Ausflügen nach Jerusalem und Tel Aviv. Die Region im Süden ist viel leichter zugänglich, das umso mehr, wenn im Herbst 2018 der neue Flughafen »Ramon« bei Eilat eröffnet wird.

Welche Anreize erwarten ITB-Besucher in Halle 4.2?
Wir werden eine Wüsten-Happy-Hour mit israelischem Bier haben und einen »Shuk« – einen Wüstenmarkt – mit Granatäpfeln, Datteln und Orangen. Besucher können mit 3D-Brillen virtuell den Ramonkrater entdecken und an einer Verlosung für zwei Personen teilnehmen – die Gewinner fahren für drei Tage in die Wüste. Und natürlich kann man gutes israelisches Essen kosten: Hummus, gefüllte Weinblätter, Burekas mit Käse, verschiedene Häppchen – das sind unsere Highlights.

Mit dem Direktor des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025