Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus Foto: TR

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025 17:54 Uhr

Frau Kraus, Sie sind die Managerin von »Zusammen Frankfurt« und haben in den sozialen Medien einen Post veröffentlicht, der gestrandeten Israelis Hilfe anbietet. Was genau machen Sie?
Wir wollen Israelis, die wegen des Krieges nicht nach Hause zurückfliegen können, schnelle Hilfe anbieten. Das heißt: Hilfe bei der Unterbringung, bei der Arbeit und bei der Unterstützung für Kinder. »Zusammen Frankfurt« ist Teil der Dachorganisation ICE – Israeli Community Europe, die eine solche Hilfs-Hotline ins Leben gerufen hat. Und zwar für alle unsere Zentren in Berlin, Wien, Athen, um nur ein paar zu nennen.

Israel geht von 150.000 Bürgerinnen und Bürgern aus, die gerade im Ausland sind. Wie viel haben Sie zu tun?
Der Großteil ist in europäischen Ländern gestrandet. Uns haben am Wochenende Hunderte Anrufe erreicht. Auch jetzt, da wir miteinander sprechen, sehe ich, dass Nachrichten und Anrufe ankommen. Wir geben wirklich unser Bestes, um ihnen allen schnell und unkompliziert helfen zu können.

Welche Hilfe wird konkret benötigt?
Wir brauchen vor allem Unterkünfte. Aber es geht auch um Möglichkeiten zur Beschäftigung von Kindern und um Fragen zu mobilen Arbeitslösungen. Und Ältere fragen nach medizinischer Unterstützung oder nach Ersatz für Medikamente, die zur Neige gehen.

Bekommen Sie selbst Hilfe?
Wir arbeiten Hand in Hand mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Jeder hilft jedem, öffnet seine Tür, sein Zuhause, wir bekommen sehr viel Unterstützung.

Können bei Ihnen auch Menschen anrufen, die mentale Hilfe benötigen?
Ja, sie können sich bei Matan von der Beratungsstelle Ofek melden. Es gibt eine Hotline auf Hebräisch, und jeder, der das Gefühl hat, mit jemandem reden zu müssen, kann sich dort bei den Psychologinnen und Psychologen melden. Wir haben seit unserer Gründung eine sehr gefestigte Infrastruktur, was psychologische Beratung angeht, denn nach dem 7. Oktober 2023 erhielten wir sehr viele Anrufe.

In welchem Gefühlszustand melden sich die Menschen bei Ihnen?
Viele sind sehr gestresst. Sie sind weit weg von ihren Familien. Israel wird bombardiert, es gibt Bilder von zerstörten Häusern. Man muss sich das vorstellen, dass man vielleicht nur wegen einer Konferenz im Ausland war, schnell wieder zurück wollte, dann diese Bilder sieht und weiß, dass man erst einmal nicht nach Hause kann. Oder Familienangehörige, die zu einer Stolperstein-Verlegung angereist sind und jetzt ohne ihre Familie im Ausland sind. Diese Unsicherheit stresst viele. Wir versuchen, mit unserer Hilfe ein wenig Sicherheit zurückzugeben.

Und wie geht es Ihnen selbst?
Ich mache mir große Sorgen. Meine Eltern leben in Rechovot, gleich neben dem Weizmann-Institut, das von iranischen Raketen zerstört wurde. Mein Vater hat dort viele Jahre gearbeitet. Meine Schwester lebt in Jerusalem. Ich sehe die Bilder der Zerstörung, und sie zerreißen mich. Es ist schwer zu ertragen, dass die Heimat dieser Zerstörung ausgeliefert ist. Aber wir sind stark, und unser Zusammenhalt trägt uns. Ich hoffe auf friedlichere Zeiten und darauf, dass die 53 noch immer im Gazastreifen befindlichen Geiseln endlich freikommen. Wir beten jeden Tag für sie.

Mit der Managerin von »Zusammen Frankfurt« sprach Katrin Richter.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025