Ermittlungen

Israelin in Bayern vermisst

Die 23-jährige Israelin Yam Levy wird seit knapp einer Woche in den Allgäuer Bergen vermisst. Sie war seit vergangenem Montag Gast im Immenstädter Hotel »Drei König« und in der Region unterwegs. Eigentlich hatte sie am Donnerstag abreisen wollen, war aber nach Angaben des Hotels bereits seit Dienstag verschwunden. Zuletzt war sie am Dienstagmorgen beim Frühstück gesehen worden. Als sie am Donnerstag nicht wie vorgesehen auscheckte, verständigten Mitarbeiter des Hotels die Polizei.

Levy, die aus dem Dorf Lapid bei Modiin stammt, war vor zwei Wochen nach Deutschland gereist, um auf eigene Faust im Allgäu zu wandern, und stand in regelmäßigem Kontakt mit ihren Eltern, bis diese nichts mehr von ihr hörten. Im Hotel hatte sie angegeben, in Richtung Nebelhorn nach Oberstdorf beziehungsweise ans Söllereck zu wollen.

Hinweise Nach Polizeiangaben wurde die Vermisste am Mittwochnachmittag in der Nähe des Kemptener Naturfreundehauses, einer Berghütte in der Nähe von Immenstadt, in Begleitung zweier junger Männer und einer jungen Frau gesehen. Von dort aus sei die Gruppe in Richtung des »Alpsee-Coaster«, einer Rodelbahn, aufgebrochen. Ein dortiger Mitarbeiter will die Frau erkannt haben. Danach verliert sich die Spur von Yam Levy.

Am Freitag trafen Levys Eltern in Begleitung von zwei Mitarbeitern des israelischen Außenministeriums in Deutschland ein, um nach ihrer Tochter zu suchen. Levys Vater Erez sagte im israelischen Armeeradio, sie habe noch am Dienstag Fotos an eine Freundin geschickt. Dies sei ihr letztes Lebenszeichen gewesen.

Ihre Schwestern Almog und Gal Levy haben inzwischen eine Facebook-Gruppe (www.facebook.com/groups/579731358752965) eingerichtet, mit der sie um Mithilfe bei der Suche nach Yam Levy bitten. Die Polizeidienststelle Immenstadt bittet ebenfalls um Hinweise aus der Bevölkerung zum Verbleib von Levy und zur Identität ihrer Begleiter (Tel.: 08323/9610-0). Yam Levy ist etwa 1,65 Meter groß, hat schulterlange dunkle Haare und wurde zuletzt mit Kniebundhose und Rucksack gesehen. ja

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025