NS-Zeit

»In unserer Familie wurde wenig gesprochen«

Peter (l.) und Thomas Neumaier (r.) mit Micha Brumlik bei der Buchvorstellung Foto: Marina Maisel

Peter Neumaier, Jahrgang 1949, war bis 2011 Lehrer an einem Oberstufengymnasium in Wiesbaden und beendete 2013 seine Tätigkeit als Dozent für Didaktik und politische Bildung an der Universität Frankfurt. Die neu gewonnene Zeit nutzte der Volkswirt und Politologe zur Vertiefung familiengeschichtlicher Forschung, die er 2018 in einer Biografie über seinen Großvater mütterlicherseits, den Münchner Rechtsanwalt Ernst Seidenberger, zusammenfasste.

In ihr zeichnet sich die tragische Geschichte eines gebildeten, erfolgreichen Mannes ab, der sich nichts anderes wünschte, denn als geschätztes Mitglied der Gesellschaft akzeptiert zu werden – und der mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nach und nach alles verlor. So wurde zunächst die Kanzlei geschlossen. Eine Weile arbeitete Seidenberger noch als Berater seiner jüdischen Mandanten, während er den zweifelhaften Schutz einer »privilegierten Mischehe« mit einer Protestantin schon bald aufgab.

deportation Er drängte wohl selbst auf Scheidung, um seine Frau und die beiden Töchter abzusichern. Seidenberger hatte sich 1934 katholisch taufen lassen. Der späte Zeitpunkt legt nahe, dass nicht religiöse Motive, sondern von rassenideologischen Anfeindungen diktierte pragmatische Überlegungen den Ausschlag gaben. Die Maßnahme sollte ihn jedoch nicht vor der Deportation nach Theresienstadt schützen.

Da der gebürtige Nürnberger, der im Ersten Weltkrieg freiwillig gedient hatte, Ausgrenzung und Verfolgung in München erlebt hatte, lag es nahe, dass das NS-Dokumentationszentrum und das Kulturzentrum der IKG Peter Neumaier zur Vorstellung seines Buches einluden. Die Anwaltskammer München kam dazu, wohl wissend, wie wenig nicht betroffene Juristen ihren jüdischen Berufskollegen in der NS-Zeit beigestanden hatten.

Peter Neumaier begann seinen Bericht mit dem Eingeständnis: »In unserer Familie wurde wenig gesprochen.« Erst in den 90er-Jahren habe sich die Mutter, über deren Hintergrund niemand in der Münchner Nachbarschaft Bescheid wissen durfte, ein wenig mehr geöffnet, oft unter Tränen. Geblieben sind ihr und der Familie zwei Briefe des Vaters aus den 30er-Jahren, die die zunehmende »Isolierung, Verarmung und Verfolgung« – so die Überschrift des Buchkapitels über die Jahre 1933 bis 1944 – deutlich machen.

gymnasium Unter den Zuhörern im NS-Dokumentationszentrum waren der ältere Bruder Thomas, von Beruf Bildhauer und unter anderem Schöpfer eines Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus in Pfaffenhofen, und Micha Brumlik, der mit den Brüdern Neumaier das Lessing-Gymnasium in Frankfurt besucht hatte.

Erst viel später begriff Brumlik, dass die beiden auch »irgendwie einer jüdischen Familie« entstammten. Darum unterstützte er die Publikation mit einem Vorwort zur jüdischen Assimilationsgeschichte und dem Umgang der Kirchen mit »nichtarischen Christen«. Seine Einführung am Mittwochabend vergangener Woche und das angeregte Gespräch mit Peter Neumaier und dem Publikum gaben viel Stoff zum Nachdenken.

Theresienstadt Ernst Seidenberger kehrte übrigens aus Theresienstadt zurück, eröffnete eine Kanzlei, verteidigte Schoa-Überlebende und kämpfte für die Anerkennung seines erlittenen Leids und um Entschädigung, teilweise jedoch auf verlorenem Posten.

So schändlich er auch behandelt worden war, diente er der Justiz weiter und war im Vorstand der Anwaltskammer München tätig. Im Jahr 1952 wurde ihm das Verdienstkreuz verliehen. 1957, kurz nach seinem 80. Geburtstag, verstarb Ernst Seidenberger; sein Grab befindet sich auf dem Bogenhausener Friedhof. Ahnen auf dem Alten Israelitischen Friedhof in München haben die Brüder Neumaier dennoch, und zwar von der väterlichen Seite.

Peter Neumaier: »›Wehe dem, der allein ist!‹ Mein Großvater Ernst Seidenberger. Münchner Rechtsanwalt in der NS-Zeit«. Hentrich & Hentrich, Berlin/Leipzig 2018, 346 S., 24,90 €

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025