Frankfurt

Im Sinne Beni Blochs

Beni Bloch prägte von 1987 bis 2018 als ihr Direktor die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Foto: Rafael Herlich

Frankfurt

Im Sinne Beni Blochs

Gemeinde ruft Jugendliche zum sozialen Engagement auf

von Eugen El  07.10.2021 11:20 Uhr

Deutsch-jüdische Geschichte, Verständigung und Gedenken, Soziales, generationsübergreifendes Engagement, Integration, Inklusion und Teilhabe, Engagement gegen Antisemitismus oder Rassismus: Um diese Themen können Projekte kreisen, die für den Beni-Bloch-Preis für Jugendengagement infrage kommen.

Die Auszeichnung hatte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am 14. Februar dieses Jahres ins Leben gerufen. An diesem Tag wäre Benjamin »Beni« Bloch sel. A., früheres Vorstandsmitglied der Frankfurter Gemeinde und langjähriger Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), 78 Jahre alt geworden. Mit Beginn des neuen jüdischen Jahres 5782 startete die Bewerbungsphase für den Beni-Bloch-Preis. Schulklassen, Vereine oder Gruppen sowie einzelne Jugendliche können dafür vorgeschlagen werden.

Themen »Wir haben das Schreiben zum Start der Bewerbungsphase an alle Schulen in Frankfurt geschickt, auch an unsere jüdische Schule«, berichtet Benjamin Graumann, Vorstandsmitglied und zuständiger Dezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. »In zahlreichen Schulklassen, Sportvereinen oder Jugendorganisationen gibt es Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus und für Integration«, so Graumann. »Wenn da etwas einen Bezug zur Jüdischen Gemeinde oder zur deutsch-jüdischen Geschichte hat, dann wäre das ein wunderbares Thema, das wir sicherlich berücksichtigen würden.«

Der Preis soll Jugendliche dazu motivieren, sich zu engagieren, siech einzubringen und Beiträge zur Verständigung und Integration zu leisten.

Der Preis sei einerseits ein Andenken an Beni Bloch und eine Würdigung seiner Verdienste. Andererseits solle der Preis, wie Graumann betont, Jugendliche dazu motivieren, sich zu engagieren, sich einzubringen und Beiträge zur Verständigung und Integration zu leisten: »Themen, die Beni Bloch immer begleitet haben«.
Bloch verbinde man in erster Linie mit der ZWST, aber er sei seit 1986 im Gemeinderat und von 1999 bis zu seinem Tod 2019 im Gemeindevorstand gewesen.

»Er hat auch die Jüdische Gemeinde Frankfurt maßgeblich mitgeprägt.« Graumann unterstreicht die Bandbreite des Wirkens von Beni Bloch: »Jugendarbeit war ihm schon immer eine Herzensangelegenheit. Das hat sich bei der ZWST und der Jüdischen Gemeinde Frankfurt gezeigt.«

Erbe ZWST-Direktor Aron Schuster sieht in der Preisausschreibung »eine hervorragende Initiative«. Sie werde Blochs großem Erbe gerecht. Schuster ergänzt: »Es ist eine wunderbare Ergänzung zu der Umbenennung des Kurheims in Bad Kissingen, das die ZWST vor eineinhalb Jahren nach Beni Bloch umbenannt hat.« Beide Benennungen unterstreichen, so Schuster, »die große Spannweite, in der Beni Bloch generationsübergreifend gewirkt und jüdisches Leben nach der Schoa in Deutschland maßgeblich geprägt hat«.

Während das Kurheim sinnbildlich für Blochs Engagement für Senioren und Schoa-Überlebende stehe, rücke der Jugendpreis vor allem seine Verdienste um die jüdische Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland in den Vordergrund. »So tragen die Leitlinien der Hadracha, der jüdischen Erziehungsarbeit in Deutschland, bis heute die Handschrift von Beni Bloch«, so Schuster.

Jugend Dieser Einschätzung schließt sich Benjamin Graumann, der im Gemeindevorstand für das Jugendzentrum »Amichai« zuständig ist, an: »Er hat es immer wieder geschafft, Tradition und moderne Pädagogik miteinander zu verbinden. Das ist etwas Besonderes – ein Erbe, das wir in unserem Jugendzentrum nach wie vor pflegen.« Die Stärke des Frankfurter Jugendzentrums habe sicherlich mit Blochs Leistung und Erfahrung zu tun.

Beni Bloch war Vorbild in Ruhe, Bescheidenheit und Ausstrahlung.

Der Preis, so Graumann, solle sich jedoch nicht nur nach innen richten, sondern vor allem nach außen, »um auf unsere Gemeinde, auf die Leistungen von Beni Bloch und den Stellenwert von sozialem Engagement aufmerksam zu machen«. Die Zielgruppe des Beni-Bloch-Preises sind laut Ausschreibung junge Menschen, im Alter von zwölf bis 18 Jahren, »die sich durch eigene Projekte und Initiativen, die dem Wohle der Gesamtgesellschaft zugutekommen, verdient gemacht haben«. Nur abgeschlossene und dokumentierte Projekte sind zugelassen. Über deren genaue Form oder Ausgestaltung macht die Gemeinde keine Angaben.

Noch bis 31. Dezember können Bewerbungen für den im Zweijahresrhythmus vergebenen Preis eingereicht werden. Eine Jury der Jüdischen Gemeinde Frankfurt wird bis zu drei Preisträger auswählen. Mit 1000 Euro ist der erste Platz dotiert, mit 500 Euro und 250 Euro die zweite und dritte Platzierung. »Wir planen die Preisverleihung um den 14. Februar«, kündigt Graumann an. »Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir viele Rückmeldungen bekommen«, fügt er an. Graumann betont, welche Lücke Beni Bloch, der am 6. April 2019 verstarb, hinterlassen hat: »Seine jahrzehntelange Erfahrung fehlt sicherlich, sein großes Herz, das er immer hatte, seine Ruhe und Gelassenheit, seine Bescheidenheit und die Ausstrahlung, die er hatte.«

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025