Tie-Break

»Ich will Spaß«

Dror Gross Foto: Gregor Zielke

Tie-Break

»Ich will Spaß«

Vier Fragen an einen Sportler: Dror Gross aus Kfar Saba

von Katrin Richter  30.07.2015 16:12 Uhr

Herr Gross, in welcher Sportart treten Sie an?
Ich spiele Volleyball.

Was erwarten Sie von den Spielen?
Es ist immer eine besondere Ehre, an einem solchen Event teilzunehmen und unser Land hier zu repräsentieren – an einem Ort, an dem so viele Juden aus Europa und der ganzen Welt zusammenkommen. Außerdem liebe ich es einfach, Volleyball zu spielen!

Wie fühlt es sich an, hier zu sein?
Wir haben darüber nachgedacht, dass es schon seltsam ist, die European Maccabi Games ausgerechnet in Berlin stattfinden zu lassen. Aber die Stadt ist einfach toll. Ich bin schon das zweite Mal hier.

Wann haben Sie angefangen, Volleyball zu spielen?

Vor 13 Jahren. Der Sport hat einen großen Suchtfaktor. Und wir wollen bei den EMG als Team gewinnen. Aber vor allem möchten wir Spaß haben. Darum geht es doch bei diesem einzigartigen Turnier.

Dror Gross ist 24 Jahre alt und kommt aus Kfar Saba.

Mit dem Sportler sprach Katrin Richter.

Lesen Sie auch:


Ivan Lewis aus Leeds:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22917

Sophie Klooster aus Amsterdam:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22955

Edoardo Sonnino aus Rom:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22969

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025