Prüfung

»Ich will hier rein«

Ihren Pass bitte: ohne Nachweis der Religionszugehörigkeit keine Gemeindemitgliedschaft Foto: imago

Prüfung

»Ich will hier rein«

Was man unternehmen muss, um Mitglied einer Gemeinde zu werden

von Elke Wittich  04.10.2010 17:48 Uhr

Andere Länder – andere Sitten. Das gilt auch für die jüdischen Gemeinden in Deutschland. Denn hier herrscht Satzungsautonomie. Das heißt, wer Aufnahme in eine Gemeinde begehrt, wird sich in jeder Stadt auf andere Aufnahmekriterien einstellen müssen. In den Statuten der Gelsenkirchener Gemeinde steht beispielsweise, dass jeder Mitglied werden kann, der seinen Hauptwohnsitz in Gelsenkirchen, Gladbeck oder Bottrop nimmt und sich zur jüdischen Religion bekennt.

Die Dokumente der Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen UdSSR werden allerdings, wie vorgeschrieben, zunächst von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt) überprüft, wie Judith Neuwald-Tasbach, Gemeindevorsitzende in Gelsenkirchen, betont. Wie aber geht man vor, wenn ein Jude aus einem anderen Land als der ehemaligen UdSSR ins Ruhrgebiet zuzieht? »Wir würden mit der Gemeinde, aus der er kommt, Kontakt aufnehmen und um eine Bestätigung bitten«, sagt Neuwald-Tasbach.

Anmeldung In Gelsenkirchen kämpfe man gerade mit »einem ganz anderen Problem«, nämlich dass »viele Zuwanderer gar nicht wissen, dass man sich mit der Religionsbezeichnung »jüdisch« anmelden kann. Die Mitarbeiter der Meldeämter wissen oft nicht, wie die richtige Religionsbezeichnung lautet und tragen deswegen das Kürzel »vd«, »verschieden denkend«, ein.

Die Aufnahme in die Gemeinde Dessau ist sehr aufwendig: »Der Bewerber sollte sämtliche Unterlagen vorweisen können, wie Geburtsurkunde, in der die eigene Religion und die der Eltern verzeichnet ist, die Heiratsurkunde, die Kopie des Passes«, erklärt Bella Avstriyska, Sachbearbeiterin in Dessau. Seit 1990 fehlt allerdings der zuvor übliche Eintrag »jüdisch« als »Nationalität«. Ersatzweise können Arbeitspapiere oder Parteibuch vorgelegt werden. Auch diese Unterlagen werden zur Zentralwohlfahrtsstelle geschickt, die die Echtheit der Papiere prüft. Gibt die ZWSt grünes Licht, »wird der Bewerber oder die Bewerberin noch einmal zu einem Gespräch mit Rabbiner und Vorstand gebeten, erst danach wird über eine Aufnahme entschieden.«

Wer Mitglied der Synagogengemeinde Saar werden kann, ist in der dortigen Satzung im zweigliedrigen Paragraf 3 geregelt. Der legt fest, dass »alle im Saarland wohnenden Personen jüdischen Glaubens« Mitglieder der Gemeinde sind, bestimmt aber in einem Unterpunkt auch, dass diese Mitgliedschaft nicht automatisch gilt. Die Eintragung in das Mitgliedsregister erfolge auf Antrag, heißt es dort weiter, über den dann der Vorstand entscheidet.

Automatismus Damit sind, so erklärt Geschäftsführer Marcel Wainstock, Probleme wie die vor Kurzem in Frankfurt/Main, wo ein französisches Paar sich gegen seine automatische Aufnahme gewehrt hatte ausgeschlossen. »In weiser Voraussicht sieht unsere Satzung vor, dass niemand gegen seinen Willen Gemeindemitglied wird, sondern sich an uns wenden und am Ende dann unterschreiben muss.«
Natürlich kann auch im Saarland niemand »ohne den Nachweis seiner Jüdischkeit Mitglied werden«. Auch Juden, die aus anderen Ländern als der ehemaligen Sowjetunion kommen, müssen glaubhafte Nachweise erbringen, etwa die religiöse Heiratsurkunde der Eltern.

Die in der Satzung vorgesehene Entscheidung des Vorstands ist dann »nur noch ein formaler Akt«, denn, so betont Wainstock: »Die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen UdSSR ist ja gewollt.« Über die Anträge anderer jüdischer Neu-Saarländer wird dagegen sehr wohl einzeln entschieden, auch wenn man bislang noch niemanden abgelehnt hat. »Theoretisch ginge das natürlich, aber da müssten schon sehr gravierende Gründe vorliegen«, sagt Wainstock, die Prüfung durch den Vorstand sei im Grunde eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen. Die Satzung stammt noch aus dem Jahr 1973, kleinere Änderungen wurden in den 80er-Jahren hinzugefügt. Gerade wird sie nach den Empfehlungen des Zentralrats umgearbeitet. »Denn natürlich ist der Bedarf jetzt ein anderer als vor 40 Jahren«, weiß Wainstock.

Anträge Bei der ZWSt beschäftigen sich zwei Mitarbeiter mit den Anträgen von Bürgern der ehemaligen SU-Staaten. Die Anerkennung wird für die Einwanderungserlaubnis benötigt. »Seit dem 16. April 2007 wurden von der ZWSt Anträge von fast 2.440 Personen bearbeitet«, erklärt die Leiterin des Sozialreferates, Paulette Weber. »Von 2007 bis 2009 waren dies rund 1.190 Personen, 2009 ungefähr 650 und 2010 bislang cirka 600 Personen.« Wie lange es dauert, bis über einen Antrag abschließend entschieden wird, sei »vom jeweiligen Fall abhängig«.

Wie viele Anträge abgelehnt wurden, kann Weber nicht sagen. »Wir haben nur eine Statistik, wie viele Personen trotz unserer Bestätigung vom Bundesamt zurückgewiesen wurden. Das sind 30 Personen.« Die Antragsteller können jedoch gegen ihre Abweisung beim Verwaltungsgericht Ansbach klagen.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025