Interview

»Ich setze mich ein«

Frau Wais, Sie sind am Mittwoch bei der Magbit-Eröffnung von Keren Hayesod aufgetreten. Was verbindet Sie mit der Stiftung?
Ich finde es super, was Keren Hayesod für das jüdische Volk macht, das es nicht so leicht auf der Welt hat! Mir hat auch die Moderation für die Veranstaltung Spaß gemacht.

Wie wichtig ist soziales Engagement?
Sehr wichtig. Ich werde auch zukünftig versuchen, mich so viel wie möglich für Soziales zu engagieren. Ich bin Botschafterin bei der Organisation »Kinderschutzengel« und setze mich dort mit verschiedenen Aktionen für Kinder ein.

Am 25. Mai erscheint Ihre neue Single »Going Crazy«. Was erwartet die Fans?
Die Single, mit der ich mich zu 100 Prozent identifizieren kann, hat genau wie ich zwei Gesichter: ein witziges, lustiges, verrücktes und ein ruhiges, leidenschaftliches. Genau das spiegelt sich im Stück wider. Da ich vom Sternzeichen Zwilling bin, passt das ja. »Going Crazy«, die erste Auskoppelung meines neuen Albums »This is me« wurde von Mario Winans produziert, der schon mit R’n’B-Größen, wie Rihanna, Beyonce und JLo erfolgreich zusammengearbeitet hat.

Was oder wer hat Sie zu Ihrem neuen Album inspiriert?
Ganz klar: der Produzent Mario Winans. Alles ist in Los Angeles entstanden, nachdem ich ihn dort zufällig in einem Café im Urlaub kennengelernt hatte! Es war wie ein Traum und einfach nur eine super Erfahrung, mit solchen Menschen zusammenzuarbeiten!


Mit der Sängerin sprach Katrin Richter.

www.raffaelaonline.com

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025