Hamburg

»Ich sehe meine Zukunft in Deutschland«

Noam Quensel Foto: Fran Friedrich

Fröhliches Lachen, herzliche Umarmungen, lautes Singen. Mehr als 400 junge Juden aus ganz Deutschland waren angereist, um sich auszutauschen. Bis Sonntag fand in der Hansestadt der Jugendkongress der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland statt. Er stand unter dem Motto »Our turn«, was so viel wie »Wir sind an der Reihe« oder »Unsere Chance« bedeutet .

Teilgenommen hat auch Noam Quensel aus Frankfurt am Main. »Ich bin hier, um Community Building zu betreiben, mich zu vernetzen und die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland zu erleben«, sagt der 18-Jährige, der eine jüdische Schule besucht und sich auf sein Abitur vorbereitet.

Der Kongress bot jungen jüdischen Erwachsenen eine Plattform , um über ihre Identität, ihre Zukunft und die gesellschaftlichen Herausforderungen zu sprechen, mit denen sie konfrontiert sind. Zu den prominenten Gästen zählten der israelische Botschafter Ron Prosor, der jüdische Pianist Igor Levit und der arabisch-israelische Journalist Yoseph Haddad.

Quensel fühlt sich an manchen Orten nicht sicher

Ein Thema, das viele Teilnehmer bewegt, ist der steigende Antisemitismus in Deutschland. Besonders seit dem 7. Oktober 2023, als die Terrororganisation Hamas Israel angriff, haben judenfeindliche Vorfälle hierzulande zugenommen. Laut eines am Donnerstag vorgestellten Lageberichts der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands und des American Jewish Committee Berlin ist Antisemitismus etwa an vielen Hochschulen zum großen Problem für jüdische Studenten geworden.

Quensel sagt: »Ich fühle mich von der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland akzeptiert.« An manchen öffentlichen Orten wie dem Frankfurter Hauptbahnhof oder der Innenstadt fühle er sich jedoch nicht mehr sicher. »Es gibt Bereiche, wo ich meine Bring-them-home-Kette oder meine gelbe Schleife einpacke, einfach aus Sorge, dass mir etwas passiert.«

»Ihr Drecksjuden gehört doch erschossen«

Eine der schlimmsten Anfeindungen erlebte er nach eigenen Worten mit Freunden, als ein Passant zunächst mit ihnen diskutierte und dann sagte: »Ihr Drecksjuden gehört doch erschossen.« Das sei eindeutig mehr als eine Beleidigung, so Quensel sichtlich erschüttert. Darüber hinaus begegne ihm Antisemitismus vor allem im Internet. »Juden kontrollieren die Welt, Juden sind alle reich - diese alten Klischees sind immer noch präsent.«

Das Erstarken extremer Parteien bei der Bundestagswahl beunruhigt den 18-Jährigen. »Ich habe große Sorge, dass die Koalition von SPD und CDU nicht durchhalten wird. Und das wird Deutschland zum Verhängnis werden. Dann werden wir ein großes Problem mit der AfD und/oder der Linken haben.«

Quensel will weiterkämpfen

Wegen des guten Abschneidens der AfD kündigte die scheidende Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion, Hanna Veiler, jüngst an, die Bundesrepublik zu verlassen. So weit will Quensel nicht gehen. »Ich sehe meine Zukunft in Deutschland«, sagt er. »Ich glaube fest daran, dass wir jüdisches Leben in Deutschland weiterleben müssen. Wir müssen zeigen, dass wir nicht unterzukriegen sind und dass wir für uns kämpfen.«

Natürlich stelle er sich Fragen wie: Was passiert, wenn eine antisemitische Regierung an die Macht kommt? Was passiert, wenn Angriffe auf jüdisches Leben normal werden? »Ich habe keine Antwort darauf. Und ich hoffe, dass ich nie eine finden muss. Aber das sind Sorgen und Fragen, die alle jüdischen Menschen in Deutschland beschäftigen - sowohl jung als auch alt.«»Ich glaube an die Gesamtgesellschaft«

Lesen Sie auch

Trotzdem bleibt Quensel - wie viele Teilnehmer des Jugendkongresses - optimistisch: »Ich glaube an die deutsche Gesamtgesellschaft und die Politik.«

Zuversicht gebe ihm zudem sein eigenes Engagement. Der Schüler leitet das Religionsreferat der Jüdischen Studierendenunion und kandidiert für den Vorstand der Vereinigung, der am Sonntag beim Kongress in Hamburg neugewählt wurde. Zudem ist er in einer Frankfurter Initiative für die Demokratie aktiv.

Sein Wunsch an Politik und Gesellschaft: »Der Kampf gegen Antisemitismus darf nicht mehr nur von Juden angeführt werden.« Es sei Aufgabe der Gesamtgesellschaft, sich gegen diesen Hass zu stellen. »Denn im Endeffekt ist es ein Angriff auf unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.«

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025