Hamburg

»Ich möchte Vorurteile beseitigen«

Bewegt nahm Shmuel Havlin am Donnerstag vergangener Woche die Ernennungsurkunde von Militärbundesrabbiner Zsolt Balla entgegen. In einer Feierstunde wurde er in der Führungsakademie der Bundeswehr in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne in Hamburg zum Militärrabbiner ernannt. Seine Ehefrau Yehudit verfolgte aufmerksam die Zeremonie.

Rabbiner Shmuel Havlin ist für den Bereich Nord und damit für knapp 60 Dienststellen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern zuständig. Für ihn richtete die Bundeswehr eine Dienststelle an der Führungsakademie in der Clausewitz-Kaserne in Hamburg-Blankenese ein. Havlin wird nicht nur jüdische Soldatinnen und Soldaten betreuen, sondern alle Bundeswehrangehörigen.

Lebenskundlicher Unterricht und Beratung in ethischen Fragen

Der Hamburger Standort des Militärrabbinats ist mit jüdischen Kultusgegenständen und mit einer Bibliothek zum Judentum ausgestattet, um den Soldatinnen und Soldaten das religiöse Lernen zu ermöglichen. Schwerpunkt seines Amtes als Militärrabbiner ist das Fach Lebenskundlicher Unterricht und Beratung in ethischen Fragen.

Thematisiert werden Bereiche wie »Inklusion von Minderheiten« oder »Sport für Körper und Geist« und auch die jüdische Auffassung zur Menschenwürde und zum Freiheits- und Gleichheitsgrundsatz. Ganz praxisnah geht es zudem um jüdische Lebensführung, das Einhalten des Schabbats und jüdischer Feiertage, um koschere Lebensführung und die Gebote. Aufgabe des Militärrabbiners ist es auch, die jeweiligen Dienststellen dafür zu sensibilisieren. Der Lebenskundliche Unterricht mit politischer Bildung an der Führungsakademie der Bundeswehr ist einzigartig in der NATO.

»Jeder ist verpflichtet, seinen Teil dazu beizutragen, dass wir unsere Werte nicht verlieren, denn wir müssen Menschlichkeit und Ethik hochhalten«, sagte Bundesmilitärrabbiner Zsolt Balla bei der Amtseinführung. Er überreichte Shmuel Havlin neben der Ernennungsurkunde den Tallit und sprach im Anschluss ein Gebet für die israelischen Geiseln der Hamas: »Gib ihnen die Kraft, die Pläne des Feindes zu vereiteln.«

Moralisch gebildet

Die Bundeswehr brauche moralisch und ethisch gebildete Soldaten, die »Leuchttürme der Hoffnung und des Trostes in schweren Zeiten« sind. An die Gäste gewandt, sagte er: »Antisemitismusbeauftragte sind wir alle!«

Shmuel Havlin erinnerte daran, dass es schon im Ersten Weltkrieg Militärrabbiner gab, die damals Feldrabbiner hießen. Zurzeit jedoch würde er in zwei Welten leben, denn Familienangehörige und Freunde von ihm seien Reservisten der israelischen Armee und jetzt am Gazastreifen stationiert. Als Zsolt Balla ihn fragte, ob er Militärrabbiner werden wolle, habe er nicht gezögert.

Viele Soldaten möchten mehr über das Judentum erfahren.

Doch was hat den 1985 in Jerusalem geborenen Shmuel Havlin bewogen, nach Deutschland zu gehen? Im Juli 2012 zog er mit seiner Familie von Israel nach Hamburg und arbeitete als Schulrabbiner im Joseph-Carlebach-Bildungshaus in der ehemaligen Talmud-Tora-Schule. In Hamburg trafen er und seine Ehefrau Yehudit mit ihren zwei Kindern auf Familie, auf seine Schwester Chani Bistritzky, die Ehefrau von Hamburgs Landesrabbiner Shlomo Bistritzky. Später baute das Ehepaar Havlin ein Chabad-Zentrum in Bremen auf. Sie haben fünf Kinder im Alter von drei bis 13 Jahren. Die Ausbildung zum Rabbiner absolvierte Havlin in New York.

Etliche Soldatinnen und Soldaten möchten mehr über das Judentum erfahren. »Für viele Bundeswehrangehörige ist es das erste Mal, dass sie mit einem Juden sprechen«, weiß Havlin. Konkrete Zahlen, wie viele jüdische Soldaten in der Bundeswehr beschäftigt sind, gibt es nicht, da die Religionszugehörigkeit nicht erfragt wird.

Vorurteile und Unwissenheit beseitigen

»Die Bundeswehr muss Teil der Gesellschaft sein«, fordert der Militärrabbiner. Shmuel Havlin unterrichtet gern. »Damit kann ich Vorurteile und Unwissenheit beseitigen«, sagt der Rabbiner und ergänzt: »Wie ich erste Berührungspunkte mit dem Judentum schaffe, ist eine hohe Verantwortung und eine große Herausforderung. Das mag ich.«

An der Amtseinführung nahm auch Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, teil. »Der Aufbau der jüdischen Militärseelsorge in der Bundeswehr ist ein Meilenstein in der jüdisch-deutschen Geschichte«, lobte er. Es sei vielleicht sogar eine Normalisierung in der schwierigen Post-Schoa-Zeit. Auch Botmann ging auf das Hamas-Massaker im Süden Israels ein: »Die Terroristen hassen nicht nur Juden, sie hassen unsere freiheitliche, westliche, demokratische Art zu leben, die nun verteidigt werden muss.« An Havlin gerichtet, sagte Botmann: »Sie werden einen wichtigen Beitrag leisten für den demokratischen und weltoffenen Geist innerhalb der Bundeswehr.«

Oberst im Generalstab Michael Schlechtweg, Chef des Stabes der Führungsakademie der Bundeswehr, sagte: »Ich hoffe, es werden noch weitere Militärrabbiner folgen, denn ohne sie geht es nicht.« Schlechtweg verurteilte zudem die »unvorstellbaren Verbrechen« der Hamas: »Sie übersteigen jede Vorstellungskraft.«

Die Ernennung folgt auf den Beschluss des Bundestages vom Mai 2020, dass die Bundeswehr auch jüdische Seelsorger für die Soldatinnen und Soldaten in Dienst nimmt. 2021 richtete die Bundeswehr in Berlin ein Militärrabbinat ein, seit 2022 ist Militärbundes­rabbiner Zsolt Balla im Amt, im Juni dieses Jahres wurde Konstantin Pal in Leipzig als erster Militärrabbiner ordiniert. Weitere Rabbiner für bundesweit fünf Außenstellen sollen folgen.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025