Maccabiah 2017

»Ich möchte mit einer Medaille zurückkommen«

Herr Perelmann, Sie werden am Donnerstag mit dem deutschen Makkabi-Team bei der Eröffnung der 20. Maccabiah in Jerusalem sein. Was erwarten Sie sich von den Spielen?
Die Maccabiah sind besondere Spiele, und ich möchte mindestens mit einer Medaille zurückkommen. Ich fahre allerdings auch mit, um den geschichtlichen und kulturellen Hintergrund der Spiele kennenzulernen. Ganz allgemein hoffe ich, dass es frohe Spiele werden, bei denen alle Spaß haben werden und bei denen alle in Frieden Sport treiben können. Denn der Sport ist ein Zeichen des Friedens, Sport verbindet Menschen und trennt sie nicht.

Ist das Ihre erste Maccabiah in Israel?
Ja, aber ich habe schon 2015 an den European Maccabi Games in Berlin teilgenommen.

Wie erinnern Sie sich daran?
Ich weiß noch, dass ich mir gar nicht so genau vorstellen konnte, wie alles ablaufen soll. Ich war damals 21 Jahre alt und war sehr überrascht, welch farbenfrohes Fest es wurde. Menschen mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen haben dabei mitgewirkt, und das war sehr beeindruckend.

Erhoffen Sie sich das Gleiche von der Maccabiah in Israel?

Ich würde mir sehr wünschen, dass nicht nur Menschen mit jüdischem Background zu den Spielen kommen, sondern auch die, die einen christlichen oder muslimischen Hintergrund haben. Denn die Spiele sollen Weltoffenheit und Verbundenheit vermitteln. Das sind zwei sehr wichtige Aspekte für mich.

Sie fechten bei Makkabi: Wie lange haben Sie für die Maccabiah trainiert?
Generell bereite ich mich das ganze Jahr über vor, aber für diese Spiele ungefähr sechs Wochen. Ich nehme das Training sehr ernst. Unser Team ist schon sehr groß – wir haben sogar eine Auswahl.

Wie sieht denn Ihr Programm – außerhalb des Sports – in Israel aus?
Ich war bereits zwei Mal in Israel, möchte aber vor allem noch mehr Einblicke in die Kultur und den Alltag bekommen.

Mit dem Sportler sprach Katrin Richter.

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025