Frankfurt

»Ich bin Jude in Deutschland«

Michel Friedman (l.) und Igor Levit treffen sich im Jüdischen Museum Frankfurt. Foto: screenshot

Igor Levit beschreibt sich auf seinem Twitter-Account gern selbst als »Citizen. Pianist. Activist. Mensch«. »Jeder dieser Begriffe ist ein integraler Teil von mir«, sagte Levit bei dem Gesprächsformat »Denken ohne Geländer« im Jüdischen Museum Frankfurt. Dort traf er sich mit dem Publizisten und Philosophen Michel Friedman. Mehr als 300 Zuschauer verfolgten die mit »Identität« betitelte Begegnung live auf Youtube.

Als Bürger beschreibt Levit einen Menschen, der Empathie gegenüber seiner Gegenwart zeigt, in der er lebt.

Unter »Citizen«, also Bürger, verstehe er einen Menschen, »der Empathie zeigt gegenüber der Gegenwart, in der er lebt«, erläuterte Levit. Es gehe darum, Verantwortung für die umgebenden Menschen und die Gesellschaft zu übernehmen. Als Beispiel für funktionierenden Bürgersinn führte Levit die Begrüßung von Flüchtlingen am Münchner Hauptbahnhof 2015 an. »Das hat mich wirklich umgehauen.«

Musik »Das ist mein Beruf. Das ist meine Spielwiese«, erklärte Igor Levit den Begriff »Pianist«. »Ich kann nicht ohne das Musikmachen leben.« Über seine Online-Hauskonzerte im ersten Shutdown im Frühjahr sagte er zwar, es habe nie gut geklungen. »Aber allein die Tatsache, dass da Töne rauskamen, hat offensichtlich sehr vielen Menschen Halt gegeben.« Auch ihm habe das Halt gegeben – »wie nie zuvor«.

Als Aktivist bezeichne er sich, »wenn ich persönlich mitkriege, dass jemand behandelt wird wie ein Mensch zweiter Klasse«. Es sei sein Wunsch, so sehr wie nur irgend möglich dem zu entsprechen, was im Jiddischen »a Mentsch« heiße. Das sei, so Levit, »ein Mensch von Ehre, ein Mensch, zu dem man hinaufschaut, an dem man sich orientiert. Ich möchte ein Mensch sein, dem man vertraut«, sagte er.

Friedman und Levit führten ein sehr persönliches Gespräch, in dem viele Facetten des aus Berlin angereisten Gastes zutage traten. »Ich muss mich in letzter Zeit als öffentliche Person verstehen«, sagte Levit, dem mehr als 114.000 Menschen auf Twitter folgen. »Ist das ein Teil Ihrer Identität?«, hakte Friedman nach. »Absolut. Leider«, entgegnete Levit.

Zuhause Auf die Frage, wo sein Zuhause sei, antwortete Levit kurz und bündig: »Hier.« Fast ungläubig setzte Friedman nach: »Ist Deutschland Ihr Zuhause?« »Ja. Mit allen Problemen, die damit verbunden sind«, bestätigte Levit. Er habe eine unbeschwerte Jugend in Deutschland gehabt, bekannte der 1987 im russischen Gorki (heute Nischni Nowgorod) geborene Musiker. Bis Mitte 20 habe er »eine beinahe finsterfreie Partyzeit« erlebt. Er habe sich in die deutsche Sprache verliebt. »Ich habe mich immer gefühlt wie einer von uns. Niemals wurde meine Identität infrage gestellt«.

Er habe eine unbeschwerte Jugend in Deutschland gehabt, bekennt Levit, der 1987 im russischen Gorki (heute Nischni Nowgorod) geboren wurde.

Das sei jetzt anders. »Irgendwann habe ich gemerkt, ich bin gar nicht einer von uns.« Mit seiner jüdischen Identität habe er sich nie beschäftigt, bis andere ihn daran erinnerten. »Mit der Zeit steigt das Bewusstsein dafür: Ich bin Jude in Deutschland«, so Levit. »Das war nie Thema. Das ist jetzt Thema«, resümierte er.

Politik Beruflich befinde er sich derzeit in einem Konflikt: Er sei zu 98 Prozent arbeitslos und könne nicht auftreten. Als Musiker finde er nicht statt. Levit zeigte Verständnis für die Maßnahmen, die zu dieser Situation führen. »Wir sind in einer Pandemie, und dem hat man mit Demut zu begegnen, mit Respekt.« Ein Teil von ihm wolle wieder spielen, ein Teil habe Angst vor diesem Alltag. Damit versuche er umzugehen. Und weil er als Pianist derzeit nicht stattfinde, werde er mitunter ausschließlich als politischer Mensch wahrgenommen. »Ich habe nie zwischen dem Politischen und dem Künstlerischen getrennt«, betonte Levit. Aber er sei kein Politiker, sondern Aktivist und Mahner.

Auch am Tag darauf trat Igor Levit öffentlich in Erscheinung. Im mittelhessischen Dannenröder Forst, nordöstlich von Frankfurt, spielte er ein Solidaritätskonzert für Aktivisten, die die Abholzung des Waldstücks für den Weiterbau einer Autobahn verhindern wollen.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025