ITB

Hopfen und Hummus

Mazelprost – das klingt, wie »Todanke« oder »Bevakaschön«, nach einer der zahlreichen neuen hebräisch-deutschen Wortschöpfungen, die nicht nur in der israelischen Community in Berlin die Runde machen.

So können an diesem Wochenende Besucher der Internationalen Tourismusbörse (ITB) »Mazelprost« auch am Israel-Stand probieren. Hinter dem hebräisch-deutschen Namen stecken eine Idee, eine Botschaft und – wie der Name vermuten lässt – ein Getränk.

jubiläum »Eines Abends Ende 2014 saß ich mit meinem Freund und Kollegen Ron Barel von BBDO Tel Aviv in Berlin zusammen«, erinnert sich Franzis Heusel, Geschäftsführer der Werbe- und Marketingagentur BBDO Berlin. »Dabei kamen wir auf das damals bevorstehende 50. Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zu sprechen. Wir dachten: Da muss man doch etwas Besonderes machen!«

Gesagt, getan – in Berlin und Tel Aviv wurden sofort zwei Kreativteams ins Leben gerufen, und bald rauchten die Köpfe. »Wir wollten etwas kreieren, was Deutsche und Israelis auf entspannte Weise verbindet – etwas, das für beide Länder zugleich steht«, beschreibt Heusel die Herangehensweise.

Schnell kamen die Marketingexperten dabei auf Bier und Hummus. Aus diesen beiden Zutaten sollte eine Schnittmenge gebildet werden – Mazelprost war geboren, das weltweit wohl erste Bier, das aus Wasser, Hefe, Hopfen und Kichererbsenmehl gebraut wird. »Es war durchaus eine Herausforderung«, sagt der BBDO-Mann. »Niemand hatte bis dahin mit Kichererbsenmehl Erfahrungen beim Brauen gemacht.«

kater Mehr als zwei Monate lang tüftelte die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin an der Mixtur. Die größte Schwierigkeit bestand darin, das richtige Mischungsverhältnis zu finden. »Mit einem Anteil von 20 Prozent Kichererbsenmehl hat es am Ende dann aber geklappt.«

Das Ergebnis sei »ein helles und weiches Getränk«, das geschmacklich bayrischen Exportbieren sehr nahekommt, aber nur eine relativ kurze Haltbarkeitsdauer hat. »Ein tolles Naturbier – es ist nahrhaft und enthält reichlich Ballaststoffe«, schwärmt Creative Director Marius Lohmann und verweist auf ein weiteres wichtiges Qualitätskriterium. »Selbst mehrere Flaschen an einem Abend verursachen keinen Kater.«

Auch für das Design der Flaschen legte man sich ordentlich ins Zeug und beauftragte die Verpackungsdesign-Experten von der Peter Schmidt Group, die ebenfalls zu BBDO gehört. Eine erste Charge von 2000 Flaschen wurde von der Berliner Brauerei Schoppe Bräu produziert.

opernball Premiere hatte das Bier im vergangenen Oktober auf dem Leipziger Opernball, der ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen stand. Mazelprost war das offizielle Partygetränk und kam offensichtlich gut an.

»So ein Opernball ist ja eigentlich eine recht förmliche und steife Angelegenheit«, erinnert sich Heusel lachend. »Aber in Leipzig bewegten sich die Gäste im Smoking oder schicken Abendkleid lässig mit der Bierflasche statt mit Sektkelch durch das Foyer.« Sogar Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman wurden mit einer Flasche Mazelprost in der Hand gesichtet.

Seither hat die Bierkreation schon einiges von der Welt gesehen. So schenkte es die deutsche Botschaft in Tel Aviv bei einigen ihrer Empfänge aus, und auch beim Deutsch-Israelischen Young Leaders Austausch vor wenigen Wochen in Israel war Mazelprost das Getränk Nummer eins. In einigen israelischen Locations in Berlin wie dem »Gordon« in Neukölln oder dem »Kibbuz« in Friedrichshain geht es ebenfalls über den Tresen.

museum Ende November 2015 erhielt Mazelprost den Ritterschlag: »Es wurde in die Sammlung des Jüdischen Museums in Berlin aufgenommen«, berichtet Heusel stolz. Damit sei das Bier nun ein »Gegenstand der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte«. Na dann, LeChaim und auf die nächsten 2000 Flaschen!

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025