Frankfurt

Hautnah erzählt

Yael Adler las aus ihrem Buch. Foto: dpa

Seit einigen Jahren lädt die internationale zionistische Frauenorganisation WIZO in Frankfurt zu Lesungen ein und hofft, auch Literaturinteressierte von ihrer guten Arbeit zu überzeugen. In diesem Jahr war diese traditionelle Lesung der Frankfurter Gruppe jedoch nicht nur interessant, sondern wurde von vielen Zuhörern als Top-Event empfunden. Zu Gast war die Hautärztin Yael Adler. Ihr Buch Haut nah führt seit Wochen die Bestsellerlisten an und wurde bereits in 23 Sprachen übersetzt. Aufgewachsen ist Yael Adler in Frankfurt.

Die Haut, so hörten die Gäste, beschäftigt uns täglich mit Pflege, Sensibilität, Allergien, Anti-Aging oder Sonne. Sie ist knapp zwei Quadratmeter groß und umhüllt alles, was wir in uns tragen; sie sorgt dafür, dass wir die Hand wegziehen, wenn wir aus Versehen in ein Messer greifen, schützt uns davor, zu überhitzen oder zu erfrieren und schirmt uns vor gefährlichen Eindringlingen ab. Keine Erregung, kein Sex ohne unsere Haut, verrät Adler.

Zwiegespräch Als Tochter des ehemaligen Vorstandsmitglieds Elvira Grözinger wurde sie von den Veranstalterinnen und vom Publikum voller Stolz und Neugier erwartet. »Was wir natürlich nicht ahnen konnten: wie gut sie sich mit unserer auch schon traditionellen Moderatorin Bärbel Schäfer verstand«, meinte Gisela Gerczikow von der WIZO anschließend. »Ein pures Vergnügen, wie die Lesung in eine ›Sprechstunde‹ ausartete, in der sich die beiden über unsere Haut unterhielten und mit ihren schauspielerischen Talenten, das sie mit jedem Frage-Antwort-Duett noch steigerten.«

Zum Lesen kam Yael Adler kaum, aber dafür konnten die Zuhörer das Buch anschließend kaufen, und viele von ihnen ließen es sich von der Autorin signieren.

Wie bei einem guten Essen die Vorspeise, muss auch die musikalische Einstimmung zu einer Lesung perfekt passen. Die vom String-Duo Halaf-Langheim gespielten Tangos waren eine Symbiose. Yael Adler sagte später, dass sie am liebsten nur noch mit Hagit Halaf und Christoph Emmanuel Langheim auftreten würde.

So verbrachten die WIZO-Frauen mit ihren Gästen hoch über den Dächern von Frankfurt nicht nur einen kurzweiligen Abend, sondern konnten dank des spendablen Publikums, der Künstler und Sponsoren auch einen beachtlichen Betrag für die WIZO-Tagesstätte Neve Yaakov in Jerusalem sammeln. ja

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025