Hamburg

Grünes Licht für Synagoge am Bornplatz

So sah das Gotteshaus um 1910 aus. Es war in der Pogromnacht geschändet worden und wurde 1939 abgerissen. Foto: ullstein bild - adoc-photos

Hamburg

Grünes Licht für Synagoge am Bornplatz

Nach der Machbarkeitsstudie folgt jetzt der Architektenwettbewerb

von Heike Linde-Lembke  18.09.2022 10:27 Uhr

Die Hamburger Bornplatzsynagoge kann wiederaufgebaut werden. In ihrer ehemaligen Größe und auf ihrem früheren Platz, im ehemals jüdischen Grindelviertel. Das hat die Machbarkeitsstudie, die der rot-grüne Senat und die Jüdische Gemeinde Hamburg in der vergangenen Woche im Hamburger Rathaus vorstellten, ergeben. Norddeutschlands einst größtes jüdisches Gotteshaus wird zwar nicht originalgetreu wiederaufgebaut, soll aber in der äußeren Gestaltung an die alte Bornplatzsynagoge erinnern und dergestalt mahnen.

Sie war in der Pogromnacht von NS-Vandalen geschändet worden. 1939 befahl das NS-Regime der damaligen Jüdischen Gemeinde, ihr 1906 geweihtes Gotteshaus abzureißen – auf eigene Kosten.

gesamt-ensemble Nun also der Wiederaufbau. Im Gesamt-Ensemble sind sogar zwei Synagogen geplant, eine für die orthodox-traditionelle Gemeinde, die zweite für die liberale Reformsynagoge, die zur Einheitsgemeinde gehört. In Hamburg gibt es noch eine Liberale Jüdische Gemeinde als eingetragener Verein, der eigenständig agiert und vom Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge nicht tangiert wird.

Der Wiederaufbau hat eine große Unterstützung gefunden.

Erste Ansichten, die das von der Jüdischen Gemeinde mit dem Erstellen der Machbarkeitsstudie beauftragte Frankfurter Architektenbüro Wandel Lorch Götze Wach präsentiert, zeigen verschiedene Varianten: einmal ein Gotteshaus im Stil der Wilhelminischen Zeit wie die alte Synagoge oder auch kombiniert mit einer heutigen, schlicht-eleganten Fassade.

zukunft »Das Sensationelle ist nicht nur, dass es machbar ist, sondern dass ganz Hamburg es gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde will«, freute sich Philipp Stricharz, seit 2019 erster Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde. Bislang sei der Joseph-Carlebach-Platz, der ehemalige Bornplatz, ein stiller Ort ohne Kinder und Jugendliche gewesen, doch nun konnte die Gemeinde bereits ihren zweiten Abiturjahrgang feiern, die Kita ist bestens besucht. »Das ist unsere Zukunft, und dafür brauchen wir Raum, dafür hat sich schon Joseph Carlebach eingesetzt, Hamburgs letzter Oberrabbiner«, verwies Stricharz auf die lange Tradition der Jüdischen Gemeinde.

»Eine Synagoge kann in Deutschland nicht ohne die Schoa gedacht werden«, erläutert Wolfgang Lorch vom Frankfurter Architekturbüro. »Der Wiederaufbau hat eine sehr große Unterstützung in der Stadtgesellschaft gefunden, damit hier wieder ein sichtbarer Ort jüdischen Lebens entsteht«, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). »Es ist uns eine historische Schuld und Verantwortung, nach 83 Jahren auf dem Platz endlich wieder eine Synagoge zu bauen. Das jüdische Gotteshaus war und soll wieder ein Wahrzeichen unserer Stadt sein«, ergänzte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD), Mitglied im Stiftungsrat für den Wiederaufbau.

»Es ist ein komplexes und sehr kompliziertes Vorhaben, aber alle tragen es mit«, sagte die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank. Die Grünen-Politikerin verwies damit darauf, dass der denkmalgeschützte Nazi-Hochbunker, der seit 1940 auf dem Platz der ehemaligen Synagoge steht, abgerissen werden muss. Das Denkmalschutzamt habe bereits seine Zustimmung signalisiert. »Nicht Nazi-Barbarei, sondern jüdisches Leben soll wieder sichtbar werden«, so Fegebank. »Der Nazi-Hochbunker läge wie ein Betonklotz vor dem Eingang der neuen Synagoge, und das wäre das völlig falsche Signal«, sagte Lorch.

bodenrelief Das Bodenrelief, mit dem die Künstlerin Margrit Kahl 1988 die Umrisse der alten Synagoge nachbildete, soll in den Neubau integriert werden. Auch, um die Geschichte der Bornplatzsynagoge widerzuspiegeln. Sie war mit 1400 Plätzen die größte Synagoge Norddeutschlands. Heute zählt die Gemeinde 2340 Mitglieder, und daher sind nun 600 Plätze geplant. »Das bietet räumlich die Chance für eine kleine Tagessynagoge, einen Festsaal, für Gemeinderäume, eine Mikwe, eine Bibliothek, Jugendzentrum und eine Wohnung für den Rabbiner«, erläuterte Lorch. Auch an Veranstaltungsräume und ein Café auf der Seite zum Grindelhof ist gedacht, um damit das Synagogen-Ensemble für alle Bürgerinnen und Bürger zu öffnen.

Die Machbarkeitsstudie ist ein erster großer Schritt zum Synagogenbau, nun folgt der Architektenwettbewerb, der Ende 2023 abgeschlossen sein soll, danach könne sich erst eine exakte Kostenkalkulation ergeben, so Tschentscher.

»Ihre Zerstörung durch die Nationalsozialisten hat eine große Lücke in der Stadt hinterlassen.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sagte dazu: »Die Bornplatzsynagoge war ein bedeutsamer und sichtbarer Bestandteil jüdischen Lebens in Hamburg. Ihre Zerstörung durch die Nationalsozialisten hat eine große Lücke in der Stadt hinterlassen.« Er freue sich, dass es gemäß der vorgestellten Machbarkeitsstudie möglich erscheint, den Wiederaufbau zu realisieren.

Kosten In der Machbarkeitsstudie werden die Kosten weit gefasst. Für die geplanten Gebäude mit Außenanlagen bis zu Baunebenkosten werden 153 bis 223 Millionen Euro veranschlagt. Vom Bund zugesagt sind 65.000 Millionen Euro, wenn die Stadt Hamburg die gleiche Summe zur Verfügung stellt. Die Kosten für das Gebäude der traditionellen Synagoge sollen mit bis 60 Millionen Euro kalkuliert werden, die Synagoge für die Reformgemeinde mit bis zu 41 Millionen Euro, die Bibliothek mit bis zu sieben Millionen Euro.

Hinzu käme noch ein Erweiterungsbau für die benachbarte Talmud-Tora-Schule mit Kindergarten und Sporthalle, die bis zu 34 Millionen Euro kosten könnte. Als Baubeginn ist das Jahr 2029 angedacht. Eine unbekannte Variable gibt es noch. Niemand weiß bis jetzt, was sich unter dem Fundament der ehemaligen Bornplatzsynagoge befindet. Ein Keller mit Mikwe?

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025