Jewrovision

Große Bühne mit 17

Foto: Gregor Zielke

Benjamin, du bist der jüngste Moderator in der Geschichte der Jewrovision. Hast du Lampenfieber?
Nervös bin ich noch nicht, aber aufgeregt. Ich freue mich sehr.

Wie kommt es, dass du für diese Aufgabe ausgesucht wurdest?
Hamburg hat ja letztes Jahr gewonnen und müsste deshalb eigentlich die Jewrovision ausrichten, aber das hat aus verschiedenen Gründen nicht geklappt. Sozusagen als Ehrung sollte das Jugendzentrum Chasak den Eröffnungsact und die Moderation übernehmen. Ein paar Sängerinnen werden den Act gestalten, und mir wurde die Ehre überlassen, die Moderation zu übernehmen.

Bist du vorher schon in Erscheinung getreten?
Ich bin ein Machane-Kind. Seit ich sieben Jahre alt bin, bin ich auf Machane gefahren und habe bei den Machanot die Abschlussabende moderiert. Bei den letzten beiden Jewrovisions war ich Gastmoderator und durfte kurze Ansagen übernehmen. Letztes Jahr habe ich beispielsweise den Videopreis angekündigt. Zusätzlich habe ich meine Madrichim-Ausbildung absolviert. Ich fühle mich gut vorbereitet. Wirklich Angst, vor Menschen zu sprechen, habe ich nicht, aber es ist eine größere Nummer.

Übst du vor dem Spiegel?
Die ganze Zeit. Ich komme nach Hause, stelle mich ein paar Minuten vor den Spiegel, beobachte mich, wie ich rede und dabei aussehe, was für Bewegungen ich mache. Ich analysiere es für mich selbst, um mir ein Gefühl zu geben, wie ich auftreten kann. Im Grunde denke ich aber, dass ich, wenn ich so auftrete, wie ich bin, und mich nicht verstelle, Spaß dabei haben werde. Dann wird es nicht schiefgehen.

Hast du die Anmoderationen schon geschrieben?
Die Texte wurden in kleinen Teams überlegt. Ich habe sie für mich in meine Sprache umgeschrieben. Es wird ein paar Überraschungen geben!

Was wirst du anziehen?
Ich habe tatsächlich schon ein Outfit, worüber ich noch nichts verraten möchte. Nur so viel will ich sagen: Es wird mir vom Zentralrat zur Verfügung gestellt, und es wird ein schönes, überraschendes Outfit.

Wie sieht es bei dir mit Erfahrungen beim Moderieren aus?
Außerhalb der Jüdischen Gemeinde nur in der vierten Klasse, als Moderator im Zirkus. Sonst bin ich nicht aktiv, was das Reden vor vielen Menschen angeht. Man muss sehr spontan sein. Ich sehe es so, als wäre ich ein Madrich – ich stehe vor meinen Kindern im Jugendzentrum und erzähle ihnen etwas. Die stellen auch Fragen, und ich habe nur sieben Sekunden Zeit, diese zu beantworten, sonst sind sie gelangweilt. Ich denke, das wird auf der Bühne ähnlich sein.

Bist du im Jugendzentrum Hamburg groß geworden?
Bis 2012 bin ich ins Jugendzentrum Olam in Berlin gegangen, dann bin ich mit meiner Familie nach Hamburg gezogen. Seit dreieinhalb Jahren bin ich dort im Jugendzentrum aktiv. Eine eigene Gruppe habe ich seit dem vergangenen Jahr.

Hast du bei der Jewrovision auch schon als Teilnehmer auf der Bühne gestanden?
Vorletztes Jahr, aber das war Zufall. Ich wollte eigentlich nur meine Anmeldung abgeben und habe bei den Proben zugeschaut, und dann war ein Junge nicht da, und so sprang ich als Tänzer ein. Das Gleiche passierte mir mit dem Video. Ich sollte etwas übernehmen – und habe schließlich das ganze Video gemacht.

Was hast du nach dem Abitur vor?
So schnell wie möglich studieren. Mein Traumstudium ist Marketing oder PR. Ich bemühe mich, mit dem Abidurchschnitt an meine Ziele heranzukommen. Darüber hinaus schaue ich mal, was das Leben parat hat.

Bist du am Samstag neutral?

Das ist eine böse Frage. Es ist meine Aufgabe, neutral zu sein, und das werde ich auch sein! Ich wünsche allen viel Glück– und natürlich, dass sie viel Spaß haben werden.

Das Gespräch führte Christine Schmitt.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025