Jewrovision

Große Bühne mit 17

Foto: Gregor Zielke

Benjamin, du bist der jüngste Moderator in der Geschichte der Jewrovision. Hast du Lampenfieber?
Nervös bin ich noch nicht, aber aufgeregt. Ich freue mich sehr.

Wie kommt es, dass du für diese Aufgabe ausgesucht wurdest?
Hamburg hat ja letztes Jahr gewonnen und müsste deshalb eigentlich die Jewrovision ausrichten, aber das hat aus verschiedenen Gründen nicht geklappt. Sozusagen als Ehrung sollte das Jugendzentrum Chasak den Eröffnungsact und die Moderation übernehmen. Ein paar Sängerinnen werden den Act gestalten, und mir wurde die Ehre überlassen, die Moderation zu übernehmen.

Bist du vorher schon in Erscheinung getreten?
Ich bin ein Machane-Kind. Seit ich sieben Jahre alt bin, bin ich auf Machane gefahren und habe bei den Machanot die Abschlussabende moderiert. Bei den letzten beiden Jewrovisions war ich Gastmoderator und durfte kurze Ansagen übernehmen. Letztes Jahr habe ich beispielsweise den Videopreis angekündigt. Zusätzlich habe ich meine Madrichim-Ausbildung absolviert. Ich fühle mich gut vorbereitet. Wirklich Angst, vor Menschen zu sprechen, habe ich nicht, aber es ist eine größere Nummer.

Übst du vor dem Spiegel?
Die ganze Zeit. Ich komme nach Hause, stelle mich ein paar Minuten vor den Spiegel, beobachte mich, wie ich rede und dabei aussehe, was für Bewegungen ich mache. Ich analysiere es für mich selbst, um mir ein Gefühl zu geben, wie ich auftreten kann. Im Grunde denke ich aber, dass ich, wenn ich so auftrete, wie ich bin, und mich nicht verstelle, Spaß dabei haben werde. Dann wird es nicht schiefgehen.

Hast du die Anmoderationen schon geschrieben?
Die Texte wurden in kleinen Teams überlegt. Ich habe sie für mich in meine Sprache umgeschrieben. Es wird ein paar Überraschungen geben!

Was wirst du anziehen?
Ich habe tatsächlich schon ein Outfit, worüber ich noch nichts verraten möchte. Nur so viel will ich sagen: Es wird mir vom Zentralrat zur Verfügung gestellt, und es wird ein schönes, überraschendes Outfit.

Wie sieht es bei dir mit Erfahrungen beim Moderieren aus?
Außerhalb der Jüdischen Gemeinde nur in der vierten Klasse, als Moderator im Zirkus. Sonst bin ich nicht aktiv, was das Reden vor vielen Menschen angeht. Man muss sehr spontan sein. Ich sehe es so, als wäre ich ein Madrich – ich stehe vor meinen Kindern im Jugendzentrum und erzähle ihnen etwas. Die stellen auch Fragen, und ich habe nur sieben Sekunden Zeit, diese zu beantworten, sonst sind sie gelangweilt. Ich denke, das wird auf der Bühne ähnlich sein.

Bist du im Jugendzentrum Hamburg groß geworden?
Bis 2012 bin ich ins Jugendzentrum Olam in Berlin gegangen, dann bin ich mit meiner Familie nach Hamburg gezogen. Seit dreieinhalb Jahren bin ich dort im Jugendzentrum aktiv. Eine eigene Gruppe habe ich seit dem vergangenen Jahr.

Hast du bei der Jewrovision auch schon als Teilnehmer auf der Bühne gestanden?
Vorletztes Jahr, aber das war Zufall. Ich wollte eigentlich nur meine Anmeldung abgeben und habe bei den Proben zugeschaut, und dann war ein Junge nicht da, und so sprang ich als Tänzer ein. Das Gleiche passierte mir mit dem Video. Ich sollte etwas übernehmen – und habe schließlich das ganze Video gemacht.

Was hast du nach dem Abitur vor?
So schnell wie möglich studieren. Mein Traumstudium ist Marketing oder PR. Ich bemühe mich, mit dem Abidurchschnitt an meine Ziele heranzukommen. Darüber hinaus schaue ich mal, was das Leben parat hat.

Bist du am Samstag neutral?

Das ist eine böse Frage. Es ist meine Aufgabe, neutral zu sein, und das werde ich auch sein! Ich wünsche allen viel Glück– und natürlich, dass sie viel Spaß haben werden.

Das Gespräch führte Christine Schmitt.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025