München

Grete Weil, Orchester, Literaturfest

Konzert des Jewish Chamber Orchestra Munich Foto: Robert Brembeck

München

Grete Weil, Orchester, Literaturfest

Meldungen aus der IKG

 18.11.2021 14:49 Uhr

Grete Weil

Grete Weil, geborene Dispeker, entstammte einer angesehenen jüdischen Familie, wuchs am Tegernsee und in München auf. Im Salon der Eltern trafen sich Persönlichkeiten aus Kultur und Politik. Nach 1933 veränderte sich das Leben zu einem »Sturz ins Bodenlose«, über den die Schriftstellerin bis zu ihrem Tod 1999 schreiben sollte. Die Literaturwissenschaftlerin Irmela von der Lühe referiert am Donnerstag, 18. November, um 19 Uhr in der Reihe »Zwiesprachen zwischen gestern und heute« über Grete Weil. Die Online-Teilnahme kann gebucht werden unter www.mvhs.de/anmeldung. ikg

Kaunas

Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, speziell der Bereich Stadtgeschichte und das Stadtarchiv München, geben zum Gedenken an die Deportation von rund 1000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern nach Kaunas einen Prospekt heraus, der online abgerufen werden kann (www.deportiert-aus-muenchen.de). Einen zentralen Termin stellt dabei das Gedenken am Ort der ehemaligen »Judensiedlung Milbertshofen« am Samstag, 20. November, 19 Uhr, Ecke Troppauer Straße/Knorrstraße dar. Dort sprechen der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, Ursula Kalb von der Gemeinschaft Sant’Egidio, Ellen Presser für die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, Ernst Grube, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, sowie die geistlichen Würdenträger Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Für diese Veranstaltung im Freien gelten die aktuellen Corona-Schutzregeln, ersichtlich unter www.muenchen.de/corona. ikg

Orchester

Die Allerheiligen-Hofkirche im Innenhof der Münchner Residenz war einmal Andachtsstätte der bayerischen Königsfamilie. Heute ist sie ein weltlicher Konzertsaal. Am Mittwoch, 24. November, 20 Uhr, widmet dort das Jewish Chamber Orchestra Munich unter Leitung von Daniel Grossmann dem Komponisten Alexander Zemlinsky (1871–1942) ein Konzert. Karten gibt es ohne Vorverkaufsgebühr im JCOM-Orchesterbüro (089/1228 9599 oder E-Mail: info@jcom.de). ikg

Literaturfest

Im Rahmen des Münchner Literaturfestes treten am Montag, den 22. November, im Literaturhaus am Salvatorplatz zwei interessante Autorinnen der jüngeren Generation auf. Um 18 Uhr gibt es unter dem Titel »Im Menschen muss alles herrlich sein« eine Soiree mit Sasha Marianna Salzmann, die als Tochter von Kontingentflüchtlingen nach Deutschland kam. Um 20 Uhr folgt eine Lesung mit Julia Franck zu »Welten auseinander«. Das Saal-Ticket kostet zwölf beziehungsweise acht Euro, Stream-Tickets gibt es ab fünf Euro. Die Anmeldung erfolgt unter www.reservix.de oder telefonisch unter 01806/700733. ikg

Musik

Die Münchner Volkshochschule lädt am Donnerstag, 25. November, 19 Uhr, zu einer Gesprächsrunde über »Jüdisches Musikleben heute« ein. Daniel Grossmann, Dirigent des Jewish Chamber Orchestra Munich, der Publizist Ronen Steinke und die Direktorin des NS-Dokumentationszentrums, Mirjam Zadoff, diskutieren über den Stellenwert von Musik, gerade im Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« – und wie dieses angesichts des steigenden Antisemitismus in Deutschland einzuschätzen ist. Es moderiert Tobias Reichard vom mitveranstaltenden Ben-Haim-Forschungszentrum. Die Anmeldung für diese Veranstaltung, die im Großen Konzertsaal der Schule für Musik und Theater, Arcisstraße 12, stattfindet, läuft unter https://website.musikhochschule-muenchen.de/de/veranstaltungen. ikg

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025