Zeitzeuge

Glück in Zeiten des Unglücks

Der Regisseur und Drehbuchautor Celino Bleiweiß Foto: privat

Mit dem israelbezogenen Vortrag von Ben Segenreich zur »Woche der Brüderlichkeit« ging nach 37 Jahren für das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde erst einmal der Vorhang zu.

Es ist offenkundig, dass die Corona-Pandemie für Monate, manche Fachleute nehmen gar die Jahreszahl 2022 in den Mund, alles verändert. Iwrit-Unterricht per Skype – damit beendete Gila Melzer ihr Wintersemester. Inwieweit sich dies ab Mai fortführen lässt – ohne die gesellige Gemeinschaft im Unterrichtsraum –, wird sich zeigen.

coronavirus Termin um Termin, zu dem man sich viele Gäste gewünscht hätte, musste bereits abgesagt werden. Das Coronavirus legte alles radikal lahm: das heitere Purim-Spiel ebenso wie die Erinnerung an den 100. Geburtstag von Mietek Pemper, den Vordenker von Oskar Schindlers echter Liste.

Auch die Gedenkstunde in der Synagoge »Ohel Jakob« zum 77. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto und zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager musste entfallen, weil die Pandemie nur zu bändigen ist, wenn Menschen Abstand halten. Je mehr, desto besser.

Das Kulturzentrum der jüdischen Gemeinde will die Verbindung zu seinem lernbegierigen, kontaktfreudigen Publikum aber unbedingt aufrechterhalten. Das Programm läuft also, nur anders und bis auf Weiteres mit digitalen Werkzeugen wie Skype, Zoom und Videoclip, das heißt, im virtuellen Raum.

Der Erste, der sich darauf einließ, war der Regisseur und Drehbuchautor Celino Bleiweiß. Kameraerprobt trug er seine Erinnerungen nicht am Stehpult vor dem Toraschrein der Münchner Hauptsynagoge vor, sondern vor einer Webcam in seiner selbst gewählten Auszeit in Israel, wohin er mit einem der letzten regulären Flüge noch gelangt war.

pässe Eine ARD-Fernsehdokumentation aus dem Jahr 2014 mit dem damals 76-Jährigen trug den Titel »Das geschenkte Leben«. Seinen Vortrag 2020 benannte der Zeitzeuge mit »Glück in Zeiten des Unglücks«. Beides trifft zu. Denn er überlebte nur, weil ein Mann namens Richard Bleiweiß die amerikanischen Pässe seiner ermordeten Ehefrau und Tochter verwendete, um der 20-jährigen Sarah Katz und ihrem noch nicht einmal fünf Jahre alten Cousin Mechl Feiler damit eine Chance zum Überleben zu geben.

Der Austausch von Juden mit amerikanischer Staatsbürgerschaft gegen deutsche Kriegsgefangene gelang zwar nicht, doch die Austauschbaracke im KZ Bergen-Belsen war besser als der Transport in ein Vernichtungslager. Die dreiköpfige Überlebensgemeinschaft Bleiweiß bewahrte nach der Befreiung durch die Rote Armee das Geheimnis ihrer Entstehung.

Unter dem Namen Celino Bleiweiß gelang dem so neu Geborenen in der DDR und ab 1984 in Westdeutschland eine Karriere in der Film- und Fernsehbranche. 2012 inszenierte Bleiweiß für die Europäische Janusz Korczak Akademie das Musical Anatevka.

In diesem Kontext traf er Henny Brenner, geborene Wolf. Die Zeitzeugin, die zum Jom Haschoa 2014 in der Münchner Hauptsynagoge gesprochen hatte, erinnerte sich an ihn. Nach dem Krieg war er mit seinen (Pflege-)Eltern zu Gast bei den Wolfs in Dresden gewesen. Die Welt ist manchmal klein wie ein Schtetl.

Die Ansprache von Celino Bleiweiß ist über www.ikg-m.de jederzeit abrufbar.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025