Erinnerung

Gespräch über die Vermittlung der Schoa an Schulen

Die schulische Vermittlung der Schoa steht im Mittelpunkt des Online-Gesprächs Foto: pr

»Die Shoah im Klassenzimmer. Wie steht es um die schulische Vermittlung?« – unter diesem Titel findet am Dienstag um 18 Uhr eine Online-Veranstaltung statt, zu der die Claims Conference einlädt.

»Studien der Claims Conference in verschiedenen Ländern zeigen deutliche Wissenslücken bei Jugendlichen – viele kennen weder Ursachen noch den Verlauf oder Orte der Massenverbrechen«, heißt es in der Ankündigung.

KONSEQUENZ Die Vermittlung der Schoa stehe mit dem wachsenden zeitlichen Abstand und einer zunehmend von Vielfalt geprägten Gesellschaft mit Menschen, die keine direkten familienbiografischen Bezüge zur NS-Vergangenheit hätten, vor großen Herausforderungen.

Antisemitismus und Relativierung des Holocaust auch in der Schule könnten als direkte Konsequenz konstatiert werden, so die Claims Conference.

GRUSSWORT An dem von Rüdiger Mahlo moderierten Gespräch nehmen der Filmregisseur Leo Khasin, Manfred Levy, Leiter der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Frankfurt, sowie die Wissenschaftlerin Friederike Lorenz teil. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey wird ein Grußwort sprechen. Außerdem ist ein Beitrag der Schoa-Überlebenden Aviva Goldschmidt angekündigt. ja

Die Veranstaltung ist ab 18 Uhr im Livestream zu sehen.

 

Jubiläum

»Wir sind eine Familie«

Mit rund 1000 Mitgliedern aus über 40 Nationen versteht sich der TSV Maccabi als gesellschaftlicher Brückenbauer. Nun feierte der Sportverein sein 60-jähriges Bestehen

von Luis Gruhler  28.05.2025

Medien

Presseschau zur Debatte um Deborah Feldmans »Weltbühne«-Artikel

In dem Blatt des umstrittenen Verlegers Holger Friedrich zieht die Autorin die Jüdischkeit des Chefredakteurs der Jüdischen Allgemeinen in Zweifel. In Zeitungskommentaren wird nun vernichtende Kritik an ihrem Text geübt

 26.05.2025

Philipp Peyman Engel bei der Preisverleihung in Berlin

Hintergrund

Diffamierungskampagne von Deborah Feldman: »Hier soll ein Kollege als Person diskreditiert werden«

Der Zentralrat der Juden, die WerteInitiative und der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten weisen die Unterstellungen der Autorin über JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel zurück

 26.05.2025

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  26.05.2025

Porträt der Woche

Fußball bestimmt sein Leben

Claudio Offenberg musste die Spielerkarriere abrupt beenden – und wurde Trainer

von Frank Toebs  25.05.2025

Nachrufe

»Ein Nürnberger Bub«

Der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky ist eines der beiden Opfer des Attentats von Washington D.C. Er sei ein herzlicher, lieber Mensch gewesen, sagen die, die ihn kannten. Freunde und Bekannte nehmen Abschied

 22.05.2025

Stuttgart

»Solidarität im Menschsein«

Beim dritten bundesweiten Hackathon gegen Antisemitismus wurde eine Vielzahl neuer Projekte ausgezeichnet

von Brigitte Jähnigen  22.05.2025

Dortmund

Schule machen

Nach den Sommerferien startet die jüdische Primarstufe – zunächst in den Räumen der Gemeinde. Die Stadt übernimmt die Trägerschaft

von Christine Schmitt  22.05.2025

Berlin-Weißensee

Blumen für Margot Friedländer

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin wurde am vergangenen Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. An ihr Grab kommen seitdem viele Menschen, die sich von ihr verabschieden wollen

von Katrin Richter  22.05.2025