Weimar

Gemeinsam die Braut Schabbat begrüßen

Rabbinerin Miriam Camerini (l.) und Kantorin Sveta Kundish gestalteten »A shtim fun harts«. Foto: Esther Goldberg

Diesen Namen sollte man sich merken: Miriam Camerini. Sie lebt in Mailand und ist die erste angehende orthodoxe Rabbinerin in Italien. Ausgebildet wird sie in Jerusalem. In diesen Tagen aber ist sie Dozentin beim Yiddish Summer Weimar. Sie und Kantorin Sveta Kundish, die in der Ukraine geboren wurde und heute in der Jüdischen Gemeinde Braunschweig amtiert, gestalten »A shtim fun harts«, eine Stimme für das Herz.

Dieser schabbes-inspirierte Abend an der Musikschule in Weimar ist vor allem eines: ein herzliches Miteinander zwischen Publikum, Teilnehmern der unterschiedlichen Workshops und den Dozenten.

Buchenwald Längst ist der Yiddish Summer Weimar so im Alltag des Sommers angekommen, dass das Publikum weiß, worauf es sich einlässt. Der Festivalort Weimar verpflichtet. Nicht nur die nahegelegene Gedenkstätte des KZs Buchenwald gibt dem Event eine Richtung.

Diesmal ist es auch das Jahr 1919: die Weimarer Republik. Was war das für eine Zeit in Thüringen, in Berlin und anderen europäischen Städten? Viele jüdische und damit auch Jiddisch sprechende Dichter, Schauspieler, Musiker flohen aus Osteuropa nach Deutschland. Berlin wurde zur »Diaspora im doppelten Sinne«, so die Veranstalter des Yiddish Summer Weimar.

Das Publikum ist aktiv und macht mit, hier ist keiner nur Zuschauer. Und so beginnen sie schon bei den ersten Klängen, miteinander zu tanzen, zu singen und begrüßen gemeinsam die Braut Schabbat. Auch Alan Bern, der künstlerische Leiter des Yiddish Summer Weimar, ist an diesem Abend dabei. Obwohl er sich danach sehnt, ausruhen zu dürfen. Die Proben zur Welt­premiere seines Di Megile fun Vaymar, das Buch Esther für das Weimar des 21. Jahrhunderts also, kosten ihn viel Kraft.

Weltpremiere Am 25. Juli ist Weltpremiere. Mit ihr beginnt die eigentliche Festivalwoche. An jedem folgenden Abend werden sieben weitere Premieren aufgeführt. An Schabbat soll man ruhen? Das geht für Bern am besten mit Musik.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie es den Machern des Yiddish Summer gelingt, nicht einfach nur ein folkloristisches Ensemble zu kreieren. Die Künstler, die auch in diesem Jahr wieder aus vielen Teilen der Welt kommen, sind dafür einfach zu gut und im positiven Sinne zu besessen. Und man hat zunehmend den Eindruck, dass Weimar für sie zu einem Ort geworden ist, an dem jüdisches Leben willkommen ist, man einander treffen kann – und dies durchaus im Schatten von Buchenwald und dem Wissen um unsere Geschichte.

Und Miriam Camerini? Sie gehört nun zu diesem Ensemble. Dass sie genau in einer Purimnacht geboren wurde, versteht sie als Zeichen. Esther Goldberg

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025