27. Januar

Gedenkveranstaltungen

Am 27. Januar wird deutschlandweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Foto: Marco Limberg

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. 2015 jährt sich dieses Datum zum 70. Mal. Aus diesem Anlass wird deutschlandweit der Opfer gedacht. Wir haben hier eine Auswahl von Gedenkveranstaltungen zusammengestellt.

Augsburg
Di 27. Januar, 18.30 Uhr | Theater, Kennedy-Platz 1, Foyer
Augsburger Schüler lesen zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: »Niemanden vergessen!«

Bad Hersfeld
Di 27. Januar, 18.30 Uhr | Kinocenter, Vogelgesang 1
Filmvorführung: »Im Labyrinth des Schweigens. Täter und Opfer nach Kriegsende – Der Auschwitzprozess«

Berlin
Seit 22. Januar | Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13/14
Ausstellung: »Vergiss Deinen Namen Nicht – Die Kinder von Auschwitz«

Di 27. Januar | Urania, An der Urania 17
10 Uhr: Tonmitschnitt des überlebenden Geigers Hellmut Stern
15.30 Uhr: Filmvorführung: »Mut zum Überleben – Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz«
17.30 Uhr: Vortrag von Hans Mommsen: »Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa«

Di 27. Januar, 19.30 Uhr | Kulturbrauerei, Kesselhaus, Knaackstraße 97
Konzert des Berolina Orchesters bei den Berliner Symphonikern: »Rifidim Junction – Szenische Dokumentarische Aktion«, thematisiert wird die israelische Komponistin Margret Wolf

Celle
Do 29. Januar, 19 Uhr | Synagoge, Im Kreise 24
Ausstellungseröffnung: »Lotte Cohn – Baumeisterin im Land Israel«

Darmstadt

Di 27. Januar, 20 Uhr | Rex-Kino, Grafenstraße 18–20
Filmvorführung: »Der letzte Mentsch«

Düsseldorf
Do 29. Januar bis 6. März | Landtag NRW, Platz des Landtags 1, Wandelhalle
Ausstellung: »erfasst, verfolgt, vernichtet«, geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr

Essen
Mo 26. Januar, 20 Uhr | Kreuzkirche, Kreuzeskirchstraße 20
»Sachor – Gedenke« Musik und Theaterperformance zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Frankfurt
Di 27. Januar, 12 Uhr | Goethe-Uni, Campus Westend, Saal 1.314
Vortrag von Sybille Steinbacher: »Die Befreiung von Auschwitz und die Auflösung des KZ-Systems«

Di 27. Januar, 14 Uhr | Henry und Emma Budge Stiftung, Wilhelmshöher Straße
Öffentliche Gedenkstunde: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Di 27. Januar, 17 Uhr | Spenerhaus am Dominikanerkloster, Dominikanergasse
Vortrag von Reiner Engelmann: »Der Fotograf von Auschwitz. Das Leben des Wilhelm Brasse«

Di 27. Januar, 18.30 Uhr | Neuer Börneplatz, Rückseite Museum Judengasse
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Gedenken in Worten und Gesten vor den Steinen der Judengasse

Di 27. Januar, 18.30 Uhr | B’nai B’rith Schönstädt Loge, Liebigstraße 24
Gedenkveranstaltung und Vortrag von Matthias Thoma: »50 Eintrachtler«

Di 27. Januar, 19.30 Uhr | Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum, Westendstraße 43, Gemeindesaal
Musik und szenische Lesung mit Tirzah Haase und Daniel Kempin: »Von verbrannten Gedanken und der Macht des Überlebenswillens«

Friedberg
Di 27. Januar, 18.30 Uhr | Junity, Burgfeldstraße 19
Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus: »Poetry zum Gedenken«

Gelsenkirchen
Mo 26. Januar, 18 Uhr | Jüdische Gemeinde, Georgstraße 2
Musik- und Theaterperformance zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: »Sachor – Gedenke«

Gladbeck
Mo 26. Januar, 19.30 Uhr | Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Postallee
Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 70 Jahren

Köln

Di 27. Januar, 17.30 Uhr | Antoniter CityKirche, Schildergasse
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus: »Erinnern. Eine Brücke in die Zukunft«, 19 Uhr Mahngang zum Museum für angewandte Kunst

Mi 28. Januar, 17 Uhr | Synagoge, Roonstraße 50
Eröffnung der Ausstellung: »Holocaust und die Kunst«, Arbeiten Kölner Künstler, historische Materialien, Zeitzeugen-Erzählungen, Fotos und Bücher

Laubach

Di 27. Januar, 19.30 Uhr | Evangelische Stadtkirche, Kirchplatz 14
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: »Verfolgte jüdische Musiker«

Leipzig
Di 27. Januar, 19 Uhr | Kultur- und Begegnungsstätte Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstraße 14
Vortrag von Steffi Böttger: »Das Leben des Publizisten Hans Natonek«, der jüdische Autor (1892–1961) war von 1913 bis 1933 Feuilletonredakteur und Schriftsteller in Leipzig

München
Di 27. Januar, 19 Uhr | Istituto Italiano di Cultura, Hermann-Schmidt-Straße 8
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Vortrag von Michael von Cranach: »In Memoriam. Über das Schicksal der jüdischen Patienten«

Di 27. Januar, 19.30 Uhr | St.-Lukas-Kirche im Lehel, Mariannenplatz
Interreligiöse Friedensbegegnung zum Gedenktag: »Friede soll sein – Scholem sol sajn ...«

Nienburg
So 1. Februar, 11.30 Uhr | Arbeitskreis Gedenken, Marktplatz 1
Vortrag und Zeitzeugengespräch mit Erna de Vries: »Du wirst überleben und erzählen, was man mit uns gemacht hat!«

Oranienburg
Di 27. Januar, 10 Uhr | Gedenkstätte Sachsenhausen, Straße der Nationen 22
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: »Endzeitversprechen – Opfer der Schlussphase des KZ Sachsenhausen«

Recklinghausen
Mi 28. Januar, 19 Uhr | Gymnasium Petrinum, Herzogwall 29, Aula
Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus, Vortrag von Thomas Gonschior: »Mut zum Leben. Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz«

Stuttgart
Di 27. Januar, 17 Uhr | Neues Schloss, Schlossplatz 4, Weißer Saal
Gedenkfeier anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung Auschwitz-Birkenaus

Wuppertal
Di 27. Januar, 17 Uhr | Deportations-Mahnmal, S-Bahnhof Steinbeck
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: »Gedenkrundgang durch die Elberfelder Südstadt«

Di 27. Januar, 19.30 Uhr | Citykirche Elberfeld, Laurentiusstraße 7
Begegnung mit der Partisanin Fania Branzowskaja: »Die jüdische Widerstandsgruppe Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO)«

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025