München

Gedenken, Zeitzeugen, Antisemitismus

Landtagspräsidentin Ilse Aigner Foto: imago images/Sven Simon

Gedenken

Der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erinnern am Montag, 25. Januar, 10 Uhr, an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung wird vom BR-Fernsehen als Live-Übertragung aus Würzburg ausgestrahlt. Es begrüßt Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Die Gedenkansprache hält Karl Freller, Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. »Worte eines Nachkommen« spricht Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. ikg

Zeitzeugen

Anlässlich des »Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« findet auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, des Jüdischen Museums München, der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom und der Europäischen Janusz Korczak Akademie am Montag, 25. Januar, 19 Uhr, ein Zeitzeugengespräch statt. Der Livestream erfolgt aus der Evangelischen Stadtakademie und wird über YouTube ausgestrahlt. Den Link erhält man nach Anmeldung unter www.evstadtakademie.de/veranstaltung/zeit-fuer-wunder/. Zu Gast ist der gebürtige Münchner, Rabbiner Henry G. Brandt, der 1939 nach Palästina emigrieren konnte. Es moderiert der Historiker Andreas Heusler. ikg

Antisemitismus

In der Reihe »Unsere Zeit verstehen« gibt es am Dienstag, 26. Januar, 20 Uhr, ein Gespräch zwischen den Publizisten Ronen Steinke und Katharina Nocun. Das Thema lautet »Antisemitismus & Verschwörungsmythen«. Es moderiert Amelie Fried. Die Anmeldung für diese Veranstaltung per Stream, zu der Literaturhaus, NS-Dokumentationszentrum München und Lichterkette e.V. gemeinsam einladen, erfolgt unter stream.reservix.io/1640025. Dort gibt man seinen persönlichen Zugangscode ein, den man beim Kauf des Stream-Tickets erhält. ikg

Literatur

Inwiefern sich Gegenwartsliteratur mit technischem Fortschritt auseinandersetzt, diskutieren der Schriftsteller Benjamin Stein und der Literaturwissenschaftler Jan Niklas Howe. »Technologie und Eigensinn« spielen auch in Steins Roman Replay eine dramatische Rolle, in dem der Romanheld Ed Rosen, Software-Entwickler im Silicon Valley, eine Verwandlung erlebt, die Kafkas Gregor Samsa nicht viel nachsteht. Anmeldung für diese Online-Veranstaltung am Mittwoch, 27. Januar, 19 Uhr, ist bis 26. Januar mit der Nummer L244041 möglich unter www.mvhs.de oder telefonisch unter 089/48006-6239. ikg

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025