House of One

Ganz im Sinne Lessings

Initiatoren bei der Grundsteinlegung: Gregor Hohberg, Andreas Nachama und Kadir Sanci (v.l.) Foto: Gregor Zielke

Die Zeremonie begann feierlich, symbolträchtig und mit Segenswünschen auf Hebräisch, Deutsch und Arabisch. Als am vergangenen Donnerstag am Petriplatz in Berlin-Mitte der Grundstein für das »House of One« gelegt wurde, sagte Rabbiner Andreas Nachama, einer der drei maßgeblichen Initiatoren: »Es steht die Idee dahinter, dass sich Juden, Christen und Muslime auf Augenhöhe begegnen.«

Der Schritt sei symbolisch, denn der dreistufige kubische Ziegelbau verkörpere die »Konstruktivität des Glaubens und der Spiritualität«, ergänzte Imam Kadir Sanci zur Begrüßung. Er ist neben Rabbiner Andreas Nachama und Pfarrer Gregor Hohberg Initiator des künftigen Drei-Religionen-Hauses.

SCHATULLE Es sei gerade jetzt wichtig, betonte auch Pfarrer Gregor Hohberg, dass Menschen zusammenkommen – egal, wie unterschiedlich sie sind und woran sie glauben. Die drei Glaubensweisen hätten auch viel miteinander gemein, fügte Rabbiner Andreas Nachama hinzu. Symbolisch wurden in die Grundsteinschatulle Erde aus einer der drei für den Islam heiligen Städte, Medina, ein Nagelkreuz und ein Siddur, ein jüdisches Gebetsbuch, gelegt.

Der Festakt war ursprünglich für den 14. April 2020 vorgesehen gewesen, das Datum der Uraufführung von Lessings Klassiker Nathan der Weise. Er musste jedoch coronabedingt verschoben werden. Die Zeremonie fand nun pandemiebedingt mit begrenzter Gästezahl statt und wurde live im Internet gestreamt.

Der Festakt war ursprünglich für den 14. April 2020 vorgesehen, das Datum der Uraufführung von Lessings Klassiker »Nathan der Weise«.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) bezeichnete das Drei-Religionen-Haus in einem Grußwort als »außergewöhnlich«, weil es »von Anfang an von Vertretern der drei abrahamitischen Religionen zusammen geplant wurde«.

CHANCEN Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, es sei ein »herausforderndes Projekt, aber auch eines mit großen Chancen für unsere Gemeinschaft«.

In einer Videobotschaft betonte die Generalsekretärin der Organisation »Religions for Peace«, Azza Karam, das House of One könne einen Wendepunkt für das künftige Zusammenleben der Religionen markieren.

Das Gebäude aus gelben Sandsteinziegeln und mit einem 42 Meter hohen Turm soll ab 2024/2025 bezugsfertig sein. Weil die Initiative für das House of One von Vertretern der Religionen selbst ausging, gilt das Projekt in dieser Art bislang als weltweit einzigartig.

Unter dem Dach des künftigen Bet-, Lehr- und Begegnungshauses sollen eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee Platz finden. Ziel sind die friedliche Verständigung und der Dialog zwischen den verschiedenen Religionen – ganz im Sinne Lessings.

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  21.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025