Jogging

Ganz fit für den Halbmarathon

Der Wind pfeift ihnen um die Ohren, es nieselt leicht, und später soll es auch noch hageln – keine Frage, es ist ungemütlich im Grunewald am Mommsenstadion. Aber die Stimmung bei den etwa 20 Läufern ist bestens. »Heute nehmen wir zehn Kilometer als Strecke«, sagt Rafael Tichauer, Initiator des Makkabi-Lauftreffs. »Das hast du auch neulich gesagt, als wir 16 Kilometer bewältigen mussten, weil wir uns angeblich etwas verlaufen hatten«, erwidert ein Mitläufer lachend.

Seit Anfang Dezember gibt es den Lauftreff. Jeden Sonntagvormittag sind sie seitdem verabredet, um gemeinsam zehn bis zwölf Kilometer durch den Grunewald zu joggen. »Beim Tempo orientieren wir uns immer am Schwächsten, sodass die Fitteren sich noch unterhalten und die anderen zuhören können«, sagt Tichauer.

EMG Ziel dieses Trainings ist neben dem Spaß, sich für die European Maccabi Games (EMG) zu qualifizieren, die im Sommer in Berlin stattfinden. Der 38-jährige Tichauer möchte eine Nationalmannschaft für den Halbmarathon zusammenstellen. Der Gastronom und ehemalige Triathlet ist für die Auswahl und Betreuung verantwortlich. Er würde sich freuen, wenn insgesamt zwölf Läufer und Läuferinnen für die unterschiedlichen Altersstufen zusammenkämen. Und er hofft, dass noch etliche zur offenen Laufgruppe dazustoßen, da es die einzige Disziplin sein wird, bei der jeder außerhalb der Wertung mitmachen kann.

»Laufen ist vielleicht nicht die klassische jüdische Sportart und verfügt insofern auch nicht über eine ausgeprägte Tradition in den Annalen von Makkabi«, meint Tichauer. Aber er möchte das ändern, weshalb er Bekannte in der Jüdischen Gemeinde ansprach und sie einlud, sich sonntags die Laufschuhe anzuziehen.

Jori Padovicz ist einer von dreien, die vorher die Strecke des Tages planen. »Wir fangen langsam an, machen einen gemütlichen Dauerlauf, dann werden wir zwischendurch das Tempo anziehen, um entspannt weiterzulaufen«, meint der 62-Jährige zu den anderen.

Fitness Auch Tamir Zakain, Coach der zweiten Fußballmannschaft von Makkabi, kommt seit einigen Wochen zum Lauftreff. Er hat Lust, sich gemeinsam mit anderen zu bewegen, und möchte etwas für seine Fitness tun. Die 23-jährige Sabine hat sich eine Mütze aufgesetzt, für sie ist der Treff Premiere, ihre Freundin hatte sie gefragt, ob sie mitkommen mag. Zehn Kilometer sei sie sonst nicht unterwegs, eher fünf. Aber sie hat große Lust auf das Pensum.

Der 39-jährige Maui Szanckawer ist hingegen ein alter Jogging-Hase und schon mehrmals dabei gewesen. Joggen, das mache einfach Spaß – und alleine komme er kaum raus.

»Laufen kann man überall«, sagt auch Tichauer. 30 bis 45 Kilometer sei er wöchentlich unterwegs – und er genieße es, einfach abzuschalten. Speziell im Grunewald mag er die Luft und die Umgebung, sagt der 38-Jährige. Und die Umgebung um das Mommsenstadion sei so groß, dass man immer neue Strecken finde.

Ende Februar geht es für ihn erst einmal nach Tel Aviv zum Halbmarathon, Ende März läuft er die 21 Kilometer in Berlin, und im Sommer ist Tichauer dann bei den EMG. Zum Trainingslager, das im März stattfinden soll und das Tichauer organisiert hat, haben sich schon Läufer aus Norwegen und Italien angemeldet.

Und im Herbst sind Rafael Tichauer und einige weitere Läufer des Makkabi-Treffs beim Berlin-Marathon dabei. Ein Glücksfall, denn dort entscheidet mittlerweile das Losverfahren, wer die 42,195 Kilometer laufen darf.

Gelaufen wird jeden Sonntag. Weitere Informationen unter rafael@tichauer.de

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025