Thüringen

Fundstücke mit Haken und Ösen

Sven Ostritz, Präsident des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, zeigt die Fundstücke während einer Pressekonferenz bei der Vorstellung neuer Fundstücke aus dem Erfurter Schatz in der Alten Synagoge Foto: picture alliance/dpa

»Wir sind glücklich, dass diese vier Gewandschließen aufgetaucht sind«, so Dr. Maria Stürzebecher, UNESCO-Welterbebeauftragte und Kuratorin der Alten Synagoge. Drei der vier Gegenstücke sind seit 2009 in der Alten Synagoge ausgestellt, nachdem sie zuvor in Paris, New York und London gemeinsam mit dem jüdischen Hochzeitsring, Broschen, Trinkschalen, Gürtelteilen und Gewandschmuck zu sehen waren. »Ich freue mich darüber, dass die Alte Synagoge um diese Stücke bereichert werden wird«, so Prof. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde. »Wir Juden könnten unser Erbe nicht allein schützen, deshalb bin ich froh, dass die Gesellschaft aktiv ist«, ergänzt er.

Vorausgegangen ist dieser Präsentation der Stücke ein regelrechter Krimi. Ein Anruf im Rathaus sorgt Anfang des Jahres für Fassungslosigkeit. Ein Mann bietet tatsächlich per Telefon vier Fundstücke aus dem Jahr 1998 an, die er offensichtlich während der Bauarbeiten in Erfurt damals heimlich eingesteckt hat. Der Anrufer gerät ausgerechnet an Dr. Karin Sczech, eine der beiden UNESCO-Welterbebeauftragten. Sie ist fassungslos. Was der Mann gemacht hat, ist kriminell. Denn es geht um Fundstücke aus dem jüdisch-mittelalterlichen Schatz aus dem 14. Jahrhundert. Alle Bauarbeiter wurden damals ausdrücklich befragt, ob sie die Fundstücke abgegeben haben. Sie bejahten, es gibt ein Protokoll. Auch der Anrufer tat das. Der Täter, denn die Unterschlagung von derlei Funden ist eine Straftat, will mit diesen vier Stücken Geld verdienen. Er hätte, so heißt es, »gern eine angemessene Summe für diesen Fund«.  Karin Sczech reagiert schnell und informiert das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.

Nun wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, um den Verdacht der Unterschlagung juristisch zu klären. Doch die Verjährungsfrist für Unterschlagung endet nach fünf Jahren. Damit ist das Einstecken der Fundstücke als kriminelle Handlung vom Tisch. Thüringen ist dennoch Eigentümer des Erfurter jüdischen Schatzes. Dafür sorgt das sogenannte Schatzregal. Es besagt, dass Funde, die bei staatlichen Nachforschungen entdeckt werden und von großem wissenschaftlichem Wert sind, als Kulturgut gesichert werden müssen. »Sie gehören in die Mitte der Gesellschaft«, so Kultur-Staatssekretär Prof. Steffen Teichert.

Die Staatsanwaltschaft entschied deshalb auf einen Durchsuchungsbeschluss in Thüringen und in benachbarten Bundesländern. Von dort waren Bauarbeiter in den Neunziger Jahren in Lohn und Brot, unter anderem aus Hessen, woher der Anruf kam. Und die Polizei wurde fündig.

Die vier Teile der gotischen Gewandschließen wurden erstmals und vorerst letztmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Denn sie müssen restauriert und konserviert werden, verweist zu Recht Dr. Sven Ostritz, Präsident des Landesamtes für Denkmalschutz und Archäologie. Das braucht Zeit – möglicherweise bis zu einem Jahr. Maria Stürzebecher als Kuratorin der Alten Synagoge ist froh darum. Sie möchte in dieser Zeit zugleich erforschen, ob diese Stücke einen weiteren Aufschluss über das Leben im Mittelalter geben können.

Dass 1998 der Erfurter jüdische Schatz aus dem Mittelalter gehoben wurde, grenzt an ein Wunder. Denn in dem jüdischen Quartier in der Altstadt wäre er beinahe endgültig für die Öffentlichkeit verloren gegangen, geplant war ein Hausbau. Unter der Mauer eines Keller-Zuganges waren Münzen, Barren und Goldschmiedearbeiten und der Hochzeitsring verborgen.

Ob weitere Fundstücke ebenfalls von der Baustelle weggenommen wurden, lässt sich nicht sagen. Die Besitzer könnten jetzt aber ohne Angst vor Strafe die Stücke zurückgeben. Denn sie gehen – wie der hessische Bauarbeiter – straffrei aus.

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025