Thüringen

Fundstücke mit Haken und Ösen

Sven Ostritz, Präsident des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, zeigt die Fundstücke während einer Pressekonferenz bei der Vorstellung neuer Fundstücke aus dem Erfurter Schatz in der Alten Synagoge Foto: picture alliance/dpa

»Wir sind glücklich, dass diese vier Gewandschließen aufgetaucht sind«, so Dr. Maria Stürzebecher, UNESCO-Welterbebeauftragte und Kuratorin der Alten Synagoge. Drei der vier Gegenstücke sind seit 2009 in der Alten Synagoge ausgestellt, nachdem sie zuvor in Paris, New York und London gemeinsam mit dem jüdischen Hochzeitsring, Broschen, Trinkschalen, Gürtelteilen und Gewandschmuck zu sehen waren. »Ich freue mich darüber, dass die Alte Synagoge um diese Stücke bereichert werden wird«, so Prof. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde. »Wir Juden könnten unser Erbe nicht allein schützen, deshalb bin ich froh, dass die Gesellschaft aktiv ist«, ergänzt er.

Vorausgegangen ist dieser Präsentation der Stücke ein regelrechter Krimi. Ein Anruf im Rathaus sorgt Anfang des Jahres für Fassungslosigkeit. Ein Mann bietet tatsächlich per Telefon vier Fundstücke aus dem Jahr 1998 an, die er offensichtlich während der Bauarbeiten in Erfurt damals heimlich eingesteckt hat. Der Anrufer gerät ausgerechnet an Dr. Karin Sczech, eine der beiden UNESCO-Welterbebeauftragten. Sie ist fassungslos. Was der Mann gemacht hat, ist kriminell. Denn es geht um Fundstücke aus dem jüdisch-mittelalterlichen Schatz aus dem 14. Jahrhundert. Alle Bauarbeiter wurden damals ausdrücklich befragt, ob sie die Fundstücke abgegeben haben. Sie bejahten, es gibt ein Protokoll. Auch der Anrufer tat das. Der Täter, denn die Unterschlagung von derlei Funden ist eine Straftat, will mit diesen vier Stücken Geld verdienen. Er hätte, so heißt es, »gern eine angemessene Summe für diesen Fund«.  Karin Sczech reagiert schnell und informiert das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.

Nun wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, um den Verdacht der Unterschlagung juristisch zu klären. Doch die Verjährungsfrist für Unterschlagung endet nach fünf Jahren. Damit ist das Einstecken der Fundstücke als kriminelle Handlung vom Tisch. Thüringen ist dennoch Eigentümer des Erfurter jüdischen Schatzes. Dafür sorgt das sogenannte Schatzregal. Es besagt, dass Funde, die bei staatlichen Nachforschungen entdeckt werden und von großem wissenschaftlichem Wert sind, als Kulturgut gesichert werden müssen. »Sie gehören in die Mitte der Gesellschaft«, so Kultur-Staatssekretär Prof. Steffen Teichert.

Die Staatsanwaltschaft entschied deshalb auf einen Durchsuchungsbeschluss in Thüringen und in benachbarten Bundesländern. Von dort waren Bauarbeiter in den Neunziger Jahren in Lohn und Brot, unter anderem aus Hessen, woher der Anruf kam. Und die Polizei wurde fündig.

Die vier Teile der gotischen Gewandschließen wurden erstmals und vorerst letztmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Denn sie müssen restauriert und konserviert werden, verweist zu Recht Dr. Sven Ostritz, Präsident des Landesamtes für Denkmalschutz und Archäologie. Das braucht Zeit – möglicherweise bis zu einem Jahr. Maria Stürzebecher als Kuratorin der Alten Synagoge ist froh darum. Sie möchte in dieser Zeit zugleich erforschen, ob diese Stücke einen weiteren Aufschluss über das Leben im Mittelalter geben können.

Dass 1998 der Erfurter jüdische Schatz aus dem Mittelalter gehoben wurde, grenzt an ein Wunder. Denn in dem jüdischen Quartier in der Altstadt wäre er beinahe endgültig für die Öffentlichkeit verloren gegangen, geplant war ein Hausbau. Unter der Mauer eines Keller-Zuganges waren Münzen, Barren und Goldschmiedearbeiten und der Hochzeitsring verborgen.

Ob weitere Fundstücke ebenfalls von der Baustelle weggenommen wurden, lässt sich nicht sagen. Die Besitzer könnten jetzt aber ohne Angst vor Strafe die Stücke zurückgeben. Denn sie gehen – wie der hessische Bauarbeiter – straffrei aus.

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025