Görlitz

Fund mit vielen Fragen

Alex Jacobowitz mit einem Torarollen-Fragment Foto: Pawel Sosnowski

In Görlitz tauchen Fragmente einer Torarolle auf, und weder die lokale Gemeinde, die Jüdische Gemeinde zu Dresden, noch der Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden werden informiert. Stattdessen lädt die Stadt am 16. Dezember politische Prominenz, um den »Schatz« zu präsentieren, wie zuerst das Newsportal Tag24 berichtete.

Übergeben wurden die Fragmente vom ehemaligen Kunnerwitzer evangelischen Pfarrer Uwe Mader (79). Nach dessen Kenntnisstand seien die Teile in der Pogromnacht am 9. November 1938 »in Eile, aber sachkundig« aus der Torarolle geschnitten und so aus der brennenden Synagoge gerettet worden.

Sachkundig? Und gerettet? »Kein Jude würde Teile aus einer Torarolle herausschneiden, weil sie damit ungültig wird«, protestiert Alex Jacobowitz. Allerdings müsse derjenige, der es getan habe, des Hebräischen mächtig gewesen sein, sagt der Erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Görlitz/Zgorzelec und Umgebung. Herausgetrennt wurden Textstellen mit den Zehn Geboten und das Schma Israel. »Die Teile, die herausgeschnitten wurden, stammen aus einer Rolle, aus der am 9. November 1938 gelesen wurde«, ist sich Jacobowitz sicher.

Brand Wer immer irgendwelche Teile hätte »retten« wollen, hätte die Rolle allerdings sehr weit aufrollen müssen. Und das, während die Synagoge brannte? Dass die Fragmente erst im Jahr 2021 wiederaufgetaucht sind, findet Jacobowitz zudem mehr als merkwürdig. Er glaubt daher der Version des ehemaligen Pfarrers nicht (vgl. Jüdische Allgemeine vom 23. Dezember 2021).

Außerdem fragt sich Jacobowitz, warum der Mann, der vorgibt, diesen »Schatz« jahrzehntelang so treu gehütet zu haben, sich nicht an irgendeine der sächsischen jüdischen Gemeinden gewandt habe. Immerhin sei die Rückgabe jüdischen Eigentums durch die Jewish Claims Conference und die Bundesrepublik gesetzlich geregelt.

Der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu habe ein »gewisses Verständnis für unsere Position«, sagt Gemeindevorsitzender Alex Jacobowitz.

Auch war die ehemalige Görlitzer Neue Synagoge im Herbst 2021 als »Kulturforum Görlitzer Synagoge« nach umfassender Sanierung eröffnet worden, einschließlich der Wochentagssynagoge. Anlass genug, die Fragmente wieder zurückzugeben. Letzteres sei auch Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, bekannt gewesen. Kretschmer nahm an der »Präsentation« der Tora-Fragmente am 16. Dezember teil. »Es wäre hässlich, wenn wir hier von Raubgut sprechen müssten«, sagt Alex Jacobowitz.

Sofer Inzwischen hat der Görlitzer Gemeindevorsitzende mit Sachsens Landesrabbiner Zsolt Balla gesprochen. »Wir werden einen Sofer nach Görlitz bringen, der begutachten wird, ob die Fragmente in eine neue Torarolle zu integrieren wären«, erklärt Jacobowitz. Sollte das so sein, müsste diese besondere Torarolle dauerhaft in der Görlitzer Wochentagssynagoge aufbewahrt werden.

Sollten die Fragmente jedoch nicht mehr zu retten sein, müssten sie in einer Ausstellung in der Synagoge gezeigt werden – als Mahnmal für das, was in der Nacht zum 9. November 1938 auch in Görlitz geschehen sei: organisierte und gelenkte Gewalt gegen Juden, die in der Vertreibung und Vernichtung von weltweit sechs Millionen Juden mündete.

Telefonischen Kontakt hatte Jacobowitz auch mit dem Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU). »Er hat ein gewisses Verständnis für unsere Position, aber ihm fehlt Sachverständnis«, sagt Jacobowitz. Den Vorschlag des Oberbürgermeisters, die aufgetauchten Fragmente in einer städtischen Ausstellung zu zeigen und anschließend im Görlitzer Ratsarchiv aufzubewahren, lehnt der Gemeindevorsitzende ab.

»Wir würden die Herstellung einer Faksimile-Edition unterstützen und auch die Kosten dafür tragen«, sagt Alex Jacobowitz. Sollten die Fragmente nämlich zu sehr beschädigt sein, müssten sie nach jüdischem Brauch »beerdigt« werden.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025