Frankfurt/Main

Für eine bessere Welt

Am Samstagabend war es wieder einmal so weit: Die WIZO veranstaltete ihre jährliche traditionelle Frankfurter Fundraising-Gala zugunsten bedürftiger Kinder in Israel. Der Erlös des Abends geht an Kindertagesstätten, die von der WIZO Deutschland unterhalten werden. Das visionäre Ziel der Wohltätigkeitsorganisation ist eine Gesellschaftsordnung, die auf sozialer Gerechtigkeit beruht, unabhängig von Herkunft oder Religion.

Auch die Gäste der Patenschaftsgala »One Night for Children« ließen sich von diesem Engagement und den sozialen Ideen anstecken. Unter der Leitung der Präsidentin von WIZO Deutschland, Simone Graumann, boten die WIZO-Damen mit viel Liebe zum Detail ein anspruchsvolles Programm. Im angenehmen Ambiente des Hilton-Hotels wurden die Gäste mit hervorragender Küche, bestem Wein, der Musik von Chansonsängerin Shirel aus Israel, dem Stargast und iPad-Zauberkünstler Simon Pierro sowie Johnny Klinke, dem Theaterdirektor und Gründer des Tigerpalasts Frankfurt, verwöhnt. Durch den Abend führten die langjährigen WIZO-Freunde und Fernseh-Moderatoren Andrea Kiewel und Cherno Jobatey.

lampenfieber Warmherzig begrüßte Simone Graumann die Gesellschaft. Lampenfieber habe sie vor ihrer Rede gehabt. Aber sie habe den besten Lehrer gehabt, ihren Mann Dieter Graumann, den wortgewandten ehemaligen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland. Sie klärte das Publikum über die Arbeit der WIZO auf und berichtete, dass es heute über 180 WIZO-Kindertagesstätten in Israel gibt. In diesen werden mehr als 14.500 Kinder im Alter von drei Monaten bis zu vier Jahren betreut. Die Kinder in diesen Tagesstätten kommen häufig aus schwierigen Familienverhältnissen. Für die WIZO sei es dabei aber ohne Bedeutung, welchen religiösen oder ethnischen Hintergrund sie hätten.

Die Redner des Abends, Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Salomon Korn, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, sowie Volker Beck, der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages, lobten und freuten sich über die erfolgreiche Arbeit der WIZO-Frauen in Frankfurt.

sicherheit In Israel bekomme nicht jedes Kind automatisch einen Kindergartenplatz, erklärte Simone Graumann. Dafür würden dem Staat einfach die nötigen Mittel fehlen. Da Israel sich ständig gegen seine Feinde und die Bedrohung von außen behaupten müsse, fließe viel Geld des Staates in den Verteidigungshaushalt. Jederzeit müssten die Menschen im jüdischen Staat mit Raketenangriffen rechnen und bei Alarm Schutz in einem der Sicherheitsräume suchen.

Nicht alle Kindergärten indes verfügten über einen solchen Schutzraum, in dem es genügend Platz für alle gäbe. Stolz erzählte die Präsidentin, dass die WIZO es gerade geschafft habe, in einem Kindergarten in Jerusalem den Schutzraum entsprechend zu erweitern, sodass er allen Bedürftigen Platz biete. Gerade deshalb sei die finanzielle Unterstützung durch die WIZO so wichtig.

Mit 500 Euro kann einem Kind in Israel ein Jahr lang die Unterbringung in einer Kindertagesstätte ermöglicht werden. Und diese Möglichkeit nutzten zahlreiche Gäste des Abends: Am Ende konnten die Organisatoren stolze 575 Patenschaften verzeichnen. Mazel Tov!

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025