Keren Hayesod

Fünf Minuten mit …

Joram Oppenheimer ist Gesandter von Keren Hayesod. Foto: Christine Schmitt

Keren Hayesod

Fünf Minuten mit …

Joram Oppenheimer über Spenden für Israel und seine Arbeit für die Wohltätigkeitsorganisation

von Christine Schmitt  14.03.2016 19:09 Uhr

Herr Oppenheimer, seit Ende 2015 sind Sie Gesandter von Keren Hayesod (KH) für Berlin und Norddeutschland. Was ist Ihr erster Eindruck von der Region?
Es gibt hier viele gute Unterstützer und Spender. Woran es allerdings ein wenig mangelt, ist die Beteiligung der jüngeren Generation. Da haben wir noch viel zu tun, um den Kreis der spendenwilligen Leute zu erweitern.

Wie wollen Sie das erreichen?
Wir haben bereits verschiedene Pläne. So versuche ich derzeit etwa, mit jüngeren Leuten in Kontakt zu kommen, die auch in studentischen Kreisen gut vernetzt sind. Außerdem bin ich dabei, die Kontakte, die wir schon jahrelang haben, weiter zu pflegen.

Sie haben drei erwachsene Kinder zwischen 20 und 29 Jahren. Haben Sie den Eindruck, dass jüngere Menschen überhaupt bereit sind, einen finanziellen Beitrag zu leisten?
Bei den Jüngeren wünsche ich mir einfach, dass sie mit dabei sind und sich persönlich engagieren, etwa in der Organisation. Das ist meine Aufgabe, sie davon zu überzeugen. Da rechne ich nicht mit großen finanziellen Spenden. Egal, ob jung oder alt, jüdisch oder nichtjüdisch, die Botschaft ist: die Leute mit Israel zu verbinden.

Ab wann kann man aus Ihrer Sicht auch finanzielles Engagement erwarten?
Von den Studenten erwarte ich nicht allzu viel an Spenden. Aber bei den 30-Jährigen, den Berufstätigen, denke ich, dass sie vielleicht kleine Summen für Israel investieren würden. Seien wir doch mal ehrlich: 30 Euro zu spenden, tut niemandem weh. Aber man kann sagen: »Ich war dabei.« Wer sich heute mit einer kleinen Summe beteiligt, verbindet sich mit Israel. Das ist mein Ziel.

Sie sind in Israel geboren und sprechen sowohl Hebräisch als auch Deutsch als Muttersprache. Wie kommt das?
Beide Eltern kommen aus Deutschland, mein Vater aus dem Saarland, meine Mutter aus Dortmund. Mein Vater ist vor dem 1948er-Krieg in das damalige Palästina gegangen, meine Mutter danach. Ich war Einzelkind, und wir haben immer Deutsch zu Hause gesprochen und Iwrit auf der Straße. Das war für uns normal.

Nach Ihrer Militärzeit sind Sie zum Studieren nach München gegangen. Waren Ihre Eltern damit einverstanden?
Ich denke schon. Für meine Eltern war es die Zeit der Versöhnung mit Deutschland. Es war schön für sie, meine Frau, unsere gerade geborene Tochter und mich in München zu besuchen.

Was kam nach Ihrem Studium?
Ich habe 25 Jahre in einer Sicherheitsbehörde gearbeitet, davon fünf Jahre bei der Israelischen Botschaft in Berlin.

Wie sind Sie zu KH gekommen?
Ein Freund machte mich darauf aufmerksam, dass in Zürich eine Stelle frei wäre. Das weckte mein Interesse, und ich nahm Kontakt auf. Dann fragten sie mich, ob auch Berlin für mich infrage käme. Das war sogar noch besser. Natürlich kannte ich Keren Hayesod schon immer. Aber mit der inneren Organisation bin ich erst seit Kurzem vertraut. Die Leute zu überzeugen, ihr Vermögen mit Israel zu teilen, dafür braucht man viel Lebenserfahrung und Feingefühl.

1920 wurde die Wohltätigkeitsorganisation gegründet und hatte lange das Monopol inne. Inzwischen gibt es mehrere Organisationen ...
... die alle eine gute Arbeit leisten. Ich stehe ihnen positiv gegenüber. Mit fast allen kann man gut zusammenarbeiten. Aber jeder denkt natürlich in erster Linie an sich. Europa und die deutsche Gesellschaft stehen gerade vor großen Umbrüchen. Da müssen wir Juden und Israelis uns besonders vernünftig verhalten. Wie wir in den letzten Jahren gesehen haben, etwa mit der Aufnahme von Juden aus der Ukraine, ist Israel immer für die Juden da und empfängt sie mit offenen Armen. Dies finanziell zu ermöglichen, ist eine unserer Hauptaufgaben.

Mit dem Berlin-Gesandten von Keren Hayesod sprach Christine Schmitt.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025