Interview

Fünf Minuten mit …

Mit dem Motorrad auf den Spuren seines Großvaters unterwegs: Gal Marom Foto: Gregor Zielke

Interview

Fünf Minuten mit …

Gal Marom über seine Motorradfahrt quer durch Europa und die EMG 2015 in Berlin

von Alice Lanzke  03.08.2015 18:03 Uhr

Herr Marom, Sie sind wieder zurück in Israel. Zuvor waren Sie fast drei Wochen mit dem »Back to Berlin«-Konvoi quer durch Europa unterwegs. Warum haben Sie daran teilgenommen?
Ganz einfach: 1931 gab es schon einmal einen derartigen Konvoi, als jüdische Motorradfahrer nicht nur durch Europa, sondern sogar durch Nordamerika fuhren, um die Kunde von der ersten Makkabiade zu verbreiten, die ein Jahr später in Tel Aviv beginnen sollte. Mein Großvater nahm an dieser ersten Fahrt teil.

Dann hatte die Tour für Sie eine sehr persönliche Bedeutung?
Das hatte sie für alle Teilnehmer. Wir haben unsere Motorräder von Haifa nach Athen verschifft und sind dann durch sieben europäische Länder gefahren – dabei durch viele Städte, die mit dem Holocaust verbunden sind. In jeder dieser Städte erzählte einer der Fahrer aus seiner Familiengeschichte. Bei mir war das etwas anders, da meine Großeltern schon 1904 ins damalige Palästina gezogen waren. Stattdessen hat sich für mich mit der Tour sowohl ein Kreis geschlossen als auch geöffnet.

Was meinen Sie damit?

Zum einen wollte ich schon immer den Spuren meines Großvaters folgen, bei dem ich aufgewachsen bin. Zum anderen sind die Fotos und Materialien von seiner Tour leider fast vollständig verloren. Aufgrund der Fahrt konnte ich den Blick auf seine Reise wieder öffnen – auch, wenn wir ganz andere Bedingungen hatten: Wir fuhren 6000 Kilometer in knapp drei Wochen, damals waren sie drei Monate unterwegs und legten 40.000 Kilometer auf viel schlechteren Straßen und mit ganz anderen Maschinen zurück.

Welche Maschine fahren Sie denn?
Eine BMW GS 1200. Es gab einen ziemlichen Aufruhr, als Fotos von uns aus Auschwitz-Birkenau zu sehen waren: Israelische Juden auf deutschen Motorrädern an diesem Ort – aber ich sehe auch das als eine Art Abschluss.

Verbindet Sie außer Ihrem Großvater noch etwas mit Makkabi?
Vor meinem Militärdienst war ich Basketballspieler bei Maccabi Tel Aviv, wo jetzt auch mein elfjähriger Sohn spielt. Meine Tante, ebenfalls eine Makkabi-Sportlerin, hat sogar an Olympischen Spielen teilgenommen. Man kann sagen, dass Makkabi mit vielen Schichten meiner Familie verwoben ist.

Wie haben Sie nun die Einfahrt in die Waldbühne empfunden?
Mit dem großen Publikum und der besonderen Atmosphäre wurde es ein hoch emotionaler Moment für mich, bei dem ich Tränen in den Augen hatte. Vor allem wusste ich, dass meine Frau und meine beiden Kinder im Publikum sitzen. Nach drei Wochen unterwegs habe ich mich sehr darauf gefreut, mich wieder ganz auf sie konzentrieren zu können.

Mit dem Architekten und Motorradfahrer sprach Alice Lanzke.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025